Kraus | Traditionen – Ideen – Persönlichkeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 591 Seiten

Kraus Traditionen – Ideen – Persönlichkeiten

Studien zur Geschichte des Konservatismus. Kleine Schriften II
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-58792-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Studien zur Geschichte des Konservatismus. Kleine Schriften II

E-Book, Deutsch, 591 Seiten

ISBN: 978-3-428-58792-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band enthält die gesammelten Studien des Passauer Historikers zur Geschichte des deutschen und europäischen Konservatismus vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausgehend von grundlegenden Überlegungen zu neuesten Deutungen des Phänomens Konservatismus werden in einem zweiten Abschnitt zentrale Entwicklungen und Teilaspekte thematisiert, darunter das konservative Verständnis von 'korporativer Libertät', die Bezüge zum alten deutschen Reich, zur 'Heiligen Allianz', zur politischen Romantik, zum Liberalismus und allgemein zum europäischen 'Westen'. Als Persönlichkeiten werden unter anderem Friedrich Schlegel, Adam Müller, Carl Ernst Jarcke, die Brüder Gerlach sowie, aus späterer Zeit, Friedrich Sieburg und Hans-Joachim Schoeps in den Blick genommen. Der letzte Abschnitt versammelt vier Einzelstudien zu wichtigen konservativen Zeitschriften. Sämtliche Aufsätze werden hier in gründlich überarbeiteter, ergänzter und teilweise auch erweiterter Fassung abgedruckt.

Kraus Traditionen – Ideen – Persönlichkeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Grundlagen
Ursprung und Entstehung des politischen Konservatismus in Deutschland und Westeuropa – Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des Konservatismus? – Panajotis Kondylis und sein 'Konservativismus'-Werk – Zu einem Klassiker neuerer Ideengeschichtsschreibung

II. Entwicklungen
Korporative Libertät und staatliche Ordnung – Zum konservativen Ordnungsdenken im Zeitalter der Revolution 1789–1850 – Die Heilige Allianz als politische Idee im Denken der preußischen Konservativen – Revolution – Gegenrevolution – Gegenteil der Revolution. Die Bewegung von 1848 und ihre Gegner – Die Konservativen und das Erfurter Unionsparlament – Der Traum vom heiligen Reich. Preußens und Österreichs Konservative im 19. Jahrhundert – Liberalismusdeutung und Liberalismuskritik bei Stahl und Gerlach – Altkonservativismus und Moderne Politische Rechte. Zum Problem der Kontinuität rechter politischer Strömungen in Deutschland – Die deutschen Konservativen, England und der Westen – Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Bedeutung und Problematik

III. Persönlichkeiten
Die politische Romantik in Wien: Friedrich Schlegel und Adam Müller – Carl Ernst Jarcke und der katholische Konservatismus im Vormärz – Leopold und Ernst Ludwig von Gerlach – Bismarck
und die preußischen Konservativen – Als konservativer Intellektueller in der frühen Bundesrepublik – Das Beispiel Friedrich Sieburg – Hans-Joachim Schoeps als konservativer Denker

IV. Zeitschriften
Die 'Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland' – Ihr Anteil an der Formierung des katholischen Milieus in Deutschland zwischen Reichsgründung und früher Weimarer Republik – Kunst, Religion und Politik. Die 'Bayreuther Blätter' im wilhelminischen Deutschland – Kulturkonservatismus und Dolchstoßlegende. Die 'Süddeutschen Monatshefte' 1904–1936 – 'Die Furche' – Zur Entwicklung einer evangelischen Zeitschrift zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Nachweis der Erstveröffentlichungen, Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.