Kraus | Strategisches Wertschöpfungsdesign | Buch | 978-3-8350-0128-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

Kraus

Strategisches Wertschöpfungsdesign

Ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung
2005
ISBN: 978-3-8350-0128-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

ISBN: 978-3-8350-0128-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In einer Zeit dynamischen Wandels haben sich die Wettbewerbsbedingungen fundamental verändert. Unternehmen stehen vor folgenschweren, strategischen Entscheidungen: Sie müssen ihre Wertschöpfung so gestalten, dass auch in Zukunft Wettbewerbsvorteile erzielt werden.

Roland Kraus entwickelt einen Ansatz zur proaktiven und zukunftsgerichteten Gestaltung der Wertschöpfung. Unter dem Eindruck des relativ jungen Forschungszweigs der strategischen Innovation wird ein Geschäftsmodellkonstrukt zur einfachen und wirkungsvollen Analyse der Wertschöpfung vorgestellt. Sein Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign zeigt ein Vorgehen zur strategischen Neuausrichtung von Unternehmen: Ein Unternehmen muss zunächst Zukunftsbilder entwerfen und in zukünftige Wertschöpfungspotenziale übersetzen. Darauf aufbauend muss es auf einer zweiten Stufe seine zukünftige Rolle - und damit sein zukünftiges Kerngeschäft - ableiten. Hierfür werden dann auf einer abschließenden dritten Stufe die strategisch kritischen Wertschöpfungselemente identifiziert, die es zu besetzen gilt.

Kraus Strategisches Wertschöpfungsdesign jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Spezifizierung des Untersuchungsgebiets.- 2.1 Wertschöpfung.- 2.2 Dekonstruktion von Wertschöpfungsketten.- 2.3 Unternehmensnetzwerke.- 3 Optionen zur strategischen Neuausrichtung.- 3.1 Wettbewerbsvorteile auf dem strategischen Spielfeld.- 3.2 Strategische Innovation.- 4 Geschäftsmodell zur Analyse des Wertschöpfungsdesigns.- 4.1 Notwendigkeit einer Geschäftsmodelltheorie.- 4.2 Entwicklung eines eigenständigen Geschäftsmodellansatzes.- 5 Anleitung zum strategischen Wertschöpfungsdesign.- 5.1 Klärung des erforderlichen Grundverständnisses.- 5.2 Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign.- 6 Schlussbetrachtung.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Würdigung der Ergebnisse.


Dr. Roland Kraus promovierte bei Prof. Dr. Michael Mirow im Fachgebiet Strategisches Management der Technischen Universität Berlin. Heute ist er im Siemens Geschäftsgebiet Intelligent Traffic Systems für die Koordinierung und das Controlling des Unternehmensprogramms top+ verantwortlich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.