E-Book, Deutsch, 151 Seiten, eBook
Reihe: Schriften der DGfE
Kraul / Merkens / Tippelt Datenreport Erziehungswissenschaft 2006
2006
ISBN: 978-3-531-90235-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 151 Seiten, eBook
Reihe: Schriften der DGfE
ISBN: 978-3-531-90235-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft veröffentlicht seit dem Jahre 2000 im zweijährigen Turnus jeweils zum Zeitpunkt ihres Kongresses einen Datenreport. Dieser vierte Datenreport schließt von der Themenwahl und Gestaltung her an die bereits erschienenen an und präsentiert aktuelle Daten zur Lage in der Erziehungswissenschaft. In einer Zeit, in der die Situation an den Universitäten durch viele Umbrüche gekennzeichnet ist und neue Entwicklungen in den einzelnen Fächern registriert werden können, liefert der Datenreport Informationen darüber, wie sich dieser Prozess des Wandels in der Erziehungswissenschaft vollzieht.
Prof. Dr. Margret Kraul ist Professorin für Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Hans Merkens lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Rudolf Tippelt ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;7
3;Einleitung;8
4;Gestufte erziehungswissenschaftliche Hochschulausbildung im internationalen Vergleich;13
4.1;1. Einführung;13
4.2;2. Das erziehungswissenschaftliche Hochschulstudium in Großbritannien;14
4.3;3. Das erziehungswissenschaftliche Hochschulstudium in den USA;19
4.4;4. Schlussfolgerungen für die deutsche Bachelor-Master-Reform im Fach Erziehungswissenschaft;23
4.5;5. Ausblick;32
4.6;Literatur;35
5;Erziehungswissenschaften auf dem Weg zur Globalisierung: Hochschullehrer und Studenten im Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland;39
5.1;Problemformulierung;39
5.2;1. Plan und Methodologie;41
5.3;2. Die Einheit von Lehrenden und Lernenden;42
5.4;3. Einheit von Forschung und Lehre;45
5.5;4. Liberale Bildung und Instrumentalismus;46
5.6;5. Zufriedenheitsrate bei Lehrkörper und Studenten;49
5.7;6. Exekutivmacht und Unternehmertum;56
5.8;7. Zusammenfassung;58
5.9;Literatur;62
6;Drittmittelgeförderte Projekte in der Erziehungswissenschaft;65
6.1;1. Datenerhebung;65
6.2;2. Drittmittelgeber;67
6.3;3. Geförderte Schwerpunkte;69
6.4;4. Drittmittelgeber und geförderte Schwerpunkte;72
6.5;Literatur;77
7;Zur beruflichen Weiterbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung: Forschungsthemen und Trends;78
7.1;Einleitung;78
7.2;1. Inhalt und Datenbasis;79
7.3;2. Wichtige Forschungsthemen und Forschungsinstitutionen;81
7.4;3. Entwicklungstrends und Forschungsbedarf;89
7.5;Literatur;93
8;Riskante Flexibilität;98
8.1;1. Stand „marginaler Professionalisierung“;99
8.2;2. „Bolognarisierung“ des Hauptfachs Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Schwerpunkt Erwachsenenbildung;100
8.3;3. Strategietypen bezogen auf das Hauptfach Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Schwerpunkt Erwachsenenbildung;102
8.4;4. In der Spannung zwischen Bedeutungszuwachs und Verschwinden;107
8.5;Literatur;107
9;Professuren im Fach Erziehungswissenschaft – Denomination und Anzahl im Herbst 2005;108
9.1;1. Zur Problematik der Beschreibung eines Ist-Zustandes;108
9.2;2. Hochschullehrerstellen in der Erziehungswissenschaft im Vergleich;111
9.3;3. Bilanzen im Vergleich der Universitäten;113
9.4;4. Zusammenfassung;119
9.5;5. Literatur;120
10;Portale, Datenbanken, Kommunikationsdienste: Die Informationsinfrastruktur der Erziehungswissenschaft;126
10.1;1. Einstieg;126
10.2;2. Kontext und Aufgaben der Fachinformation: Fachinformationspolitik und ihre Paradigmenwechsel;127
10.3;3 Systematische Beschreibung von erziehungswissenschaftlich relevanten Informationsdienstleistungen;132
10.4;4 Perspektiven: Produkte in der Entwicklung;144
10.5;Literatur;146
11;Verzeichnis der Autoren;148
Gestufte erziehungswissenschaftliche Hochschulausbildung im internationalen Vergleich.- Erziehungswissenschaften auf dem Weg zur Globalisierung: Hochschullehrer und Studenten im Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland.- Drittmittelgeförderte Projekte in der Erziehungswissenschaft.- Zur beruflichen Weiterbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung: Forschungsthemen und Trends.- Riskante Flexibilität.- Professuren im Fach Erziehungswissenschaft — Denomination und Anzahl im Herbst 2005.- Portale, Datenbanken, Kommunikationsdienste: Die Informationsinfrastruktur der Erziehungswissenschaft.