Kratz / Schimmelpfennig | Zahlen- und Buchstabensysteme im Dienste religiöser Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 370 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs

Kratz / Schimmelpfennig Zahlen- und Buchstabensysteme im Dienste religiöser Bildung


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-158319-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 5, 370 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs

ISBN: 978-3-16-158319-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zahlen und Buchstaben faszinieren von alters her. Buchstaben bilden Sprache ab, sind Voraussetzung für menschliche Kommunikation. Zahlen geben Struktur, ordnen Zusammenhänge und kategorisieren. Auch der Versuch, sich dem Göttlichen anzunähern, geschieht mithilfe von Buchstaben und Zahlen. Beide prägen Raum und Zeit, geben Sicherheit und Orientierung, sodass es nicht fern liegt, ihnen schöpferische und göttliche Kraft zuzuschreiben, sie gar als göttlich inspiriert zu betrachten. So konstruieren sie nicht nur unsere Welt, sondern stiften ebenso kulturelle und religiöse Wirklichkeiten. Die Beiträge des interdisziplinären Tagungsbandes widmen sich erstmals verschiedenartigen Systemen von Zahlen und Buchstaben aus Kulturen und Religionen des historischen Mittelmeerraums von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam und fragen nach deren Implikationen für Bildung und Religion.

Kratz / Schimmelpfennig Zahlen- und Buchstabensysteme im Dienste religiöser Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Albrecht Beutelspacher: Haben Zahlen eine Bedeutung? Beobachtungen aus Sicht der Mathematik - Leonid Zhmud: From Number Symbolism to Arithmology - Angelika Bönker-Vallon: Einheit, Zahl und Gottesbegriff. Zur Entwicklung der Zahl in der Philosophie der Antike, Spätantike und frühen christlichen Theologie - Petra G. Schmidl: al-Ashraf ?Umar's Tab?ira: Chapter xxvii.1. Numbers in the service of religion in an example from 13th century Yemen - Matti Borchert: Die Sieben als symbolische Zahl bei Herodot. Die Frühgeschichte Kyrenes - Christoph Berner: Im Sog der Siebenzahl. Heptadische Geschichtsperiodisierungen im Antiken Judentum - Sarit Kattan Gribetz: Language and Mathematics in Ancient Judaism. Reflections on the Numbers 7 and 22 in the Book of Jubilees - Laura V. Schimmelpfennig: Akrostichie im masoretischen Psalter. Wechselspiel zwischen Buchstaben und Zahlen am Beispiel der Psalmen 9/10 und 145 - Jan Dochhorn: Die Apokalypse des Johannes und die Gematrie - Saverio Campanini: Sefer ha-Chokmah. Das zahlenmystische Vermächtnis des El'azar von Worms - Ulrich Rebstock: Islamische Zahlenunterwelten - Eckart Frahm: Keilschrift als Katalysator theologischen Denkens in Babylonien und Assyrien - Michael M. Pozdnev: Das lateinische Alphabet als kultur- und bildungsgeschichtliches Zeugnis. Die Reform des Appius Claudius - Anna-Lena Körfer: ChiRho hoch1225. Konstantin der Große als gelehrter Leser panegyrischer Gittergedichte - Christoph Joest: Die "Geheimschrift" Pachoms (287-347) und ihre Bedeutung - Dmitrij F. Bumazhnov: Syrisches und griechisches Alphabet in der christlichen Polemik gegen die Juden und Heiden im Traktat Über das Mysterium der Buchstaben des Ps.-Sabas - Harald Haarmann: Das Heilige in den Zahlen. Zahlensymbolik im Kulturvergleich


Kratz, Reinhard Gregor
Born 1957; 1987 Dr. theol., 1990 Habilitation at the University of Zürich; since 1995 Professor for Old Testament/Hebrew Bible at the Theological Faculty of the University Göttingen.

Schimmelpfennig, Laura V.
Geboren 1990; Studium der Ev. Theologie in Göttingen; 2015?19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1136 an der Georg-August-Universität Göttingen; seit 2019 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.