Krattiger | 'Randalierende Lehrerinnen' | Buch | 978-3-7965-2612-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 188, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel

Krattiger

'Randalierende Lehrerinnen'

Der Basler Lehrerinnenstreik vom 3. Februar 1959
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7965-2612-1
Verlag: Schwabe Basel

Der Basler Lehrerinnenstreik vom 3. Februar 1959

Buch, Deutsch, Band 188, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel

ISBN: 978-3-7965-2612-1
Verlag: Schwabe Basel


Von «Pfui, Teufel» bis «Bravo, Bravissimo»
Es war eine Sensation, die sogar die New York Times vermeldete: Nach dem massiven Männer-Nein zum Frauenstimmrecht in der Schweiz bei der Volksabstimmung vom 1. Februar 1959 traten die Lehrerinnen des Basler Mädchengymnasiums geschlossen in den Streik – «aus Protest gegen die erneute Missachtung des staatsbürgerlichen Rechtsanspruchs der Schweizer Frauen». Bei den Streik-Lehrerinnen gingen Schmähungen und Lob, Kuchen, Blumen und ein Spielzeug-Teppichklopfer ein. In den (damals noch sechs) Basler Zeitungen tobten heftige Leser(innen)briefschlachten. Die redaktionellen Stellungnahmen waren in den bürgerlichen Blättern unisono negativ und in den linken Medien ebenso einhellig positiv. Der Verein für Frauenstimmrecht lud zur Sympathiekundgebung ein. Die meisten Basler Parlamentarier rügten die Lehrerinnen aufs Heftigste; ihr wärmster Verteidiger war der Ehemann einer der Rädelsführerinnen.
Was war das für eine Zeit – 14 Jahre nach Kriegsende, 12 Jahre vor dem Durchbruch des Frauenstimmrechts 1971? Das Buch lässt, ausgehend von der 50-Jahr-Feier am Gymnasium Leonhard, Zeitzeuginnen aus dem Lager der Lehrerinnen und Schülerinnen zu Wort kommen. Historische Beiträge zur Stimmrechts-, Schul- und Frauengeschichte, alte und neue Fotos sowie Abbildungen von Dokumenten von damals und eine CD mit Radiobeiträgen erlauben aufschlussreiche und amüsante Einblicke in eine historische Episode, auf die Basel stolz sein kann.

Krattiger 'Randalierende Lehrerinnen' jetzt bestellen!

Zielgruppe


Von «Pfui, Teufel» bis «Bravo, Bravissimo» Es war eine Sensation, die sogar die New York Times vermeldete: Nach dem massiven Männer-Nein zum Frauenstimmrecht in der Schweiz bei der Volksabstimmung vom 1. Februar 1959 traten die Lehrerinnen des Basler Mädchengymnasiums geschlossen in den Streik – «aus Protest gegen die erneute Missachtung des staatsbürgerlichen Rechtsanspruchs der Schweizer Frauen». Bei den Streik-Lehrerinnen gingen Schmähungen und Lob, Kuchen, Blumen und ein Spielzeug-Teppichklopfer ein. In den (damals noch sechs) Basler Zeitungen tobten heftige Leser(innen)briefschlachten. Die redaktionellen Stellungnahmen waren in den bürgerlichen Blättern unisono negativ und in den linken Medien ebenso einhellig positiv. Der Verein für Frauenstimmrecht lud zur Sympathiekundgebung ein. Die meisten Basler Parlamentarier rügten die Lehrerinnen aufs Heftigste; ihr wärmster Verteidiger war der Ehemann einer der Rädelsführerinnen. Was war das für eine Zeit – 14 Jahre nach Kriegsende, 12 Jahre vor dem Durchbruch


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Herausgeberin: Ursa Krattiger hat den Basler Lehrerinnenstreik als Schülerin erlebt und nach dem Studium in Geschichte, Soziologie und politischen Wissenschaften zum Thema «Mündigkeit. Ein politischer Begriff in der Schweizer Sozialgeschichte» promoviert. Sie war nach Einführung des Frauenstimmrechts die erste Inlandredaktorin der Basler Nachrichten und nachher 20 Jahre Programmschaffende bei Schweizer Radio DRS. Heute ist sie freiberuflich tätig als Publizistin, Referentin und Ritualgestalterin (www.ave-ave.ch).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.