E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Krass Was macht die Kunst?
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8316-0935-2
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-8316-0935-2
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Welche Vorstellungen und Assoziationen bündelt eine auf den ersten Blick einfach lesbare bildliche Allegorie der Republik Venedig aus dem 14. Jahrhundert? Wie versuchte man im 19. Jahrhundert in Preußen, Schülern mittels Bildern die Geschichte ihres Staates vor Augen zu führen? Inwiefern bestimmen die ästhetischen Qualitäten eines Gemäldes seinen Quellenwert mit? Wie authentisch sind die frühen Krimkriegsfotografien?
Diesen und anderen Fragen gehen zehn Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker im vorliegenden Tagungsband nach, dessen zeitlicher Rahmen vom 14. bis ins 21. Jahrhundert reicht. Ihre Beiträge eröffnen Einblicke in das breite Spektrum aktueller Fragestellungen, Themen und Methoden der kunstgeschichtlichen Forschung und zeigen unterschiedliche Schnittstellen von Kunst-, Bild- und Geschichtswissenschaft auf. Dabei wird einmal mehr deutlich, dass sich sowohl die Produktion von Kunst und Bildern als auch deren Analyse nur unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Historizität begreifen lassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Der Veneçia-Tondo am Dogenpalast in Venedig – Sinnschichten einer politischen Personifikation;16
4;Die »Geschichte des deutschen Volkes in fünfzehn Bildern « von Carl Heinrich Hermann (1802– 1880);36
5;Das Bild als Fenster zur (historischen) Wirklichkeit? Bemerkungen zu Adolf Menzels Hochkirchschlacht;62
6;Anfänge der Bildreportage: Zeichner und Fotografen im Krimkrieg;86
7;»Der Kampf um’s Weib« – oder: Kupka, Darwin und die Evolution der Kunst (-Geschichte);122
8;Bildgebende Verfahren am Bauhaus zwischen Kunst und Geschichte: Die ›Geburtstagsmappe‹ für Walter Gropius von 1924;162
9;Kunst und Architektur im Nationalsozialismus – ein Überblick;188
10;»Klee ist ein Engel, Wols ein armer Teufel.« Informelle Malerei und ihre Lesarten;208
11;Das ehemalige Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München Ein »Täterort« und seine Wirkung heute: Erwartungen und Profile;232
12;Ist Denkmalschutz Staatsaufgabe?;244
13;Die Autorinnen und Autoren;258
14;Farbtafeln;260