Kranz | Johannes Fontana: "Liber instrumentorum iconographicus" / Ein illustriertes Maschinenbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 66, 192 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Boethius

Kranz Johannes Fontana: "Liber instrumentorum iconographicus" / Ein illustriertes Maschinenbuch

E-Book, Deutsch, Band 66, 192 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Boethius

ISBN: 978-3-515-10674-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Codex iconographicus 242 der Bayerischen Staatsbibliothek ist Johannes Fontanas bekanntestes Buch. Der venezianische Doktor der Künste und der Medizin verfaßte es um 1420, bald nach seinen ingeniösen Jugendwerken. Aus der technischen Literatur der frühen Renaissance ragt die Bilderhandschrift aus zwei Gründen hervor. Zum einen beeindruckt sie durch die Vielfalt und Originalität der Entwürfe, zum anderen verwundert sie durch die Verwendung einer Symbolschrift in den Texten.

Anders als in den älteren Schriften rückte Fontana hier die Illustrationen ins Zentrum und faßte die Beischriften kurz. Die Chiffren sind zwar entschlüsselt, doch warten manche Abbildungen noch auf eine plausible Deutung und technikhistorische Einordnung. Die kompakte Ausgabe führt in das kopial überlieferte Maschinenbuch ein, gliedert es in Abschnitte, bringt alle Bilder als Umzeichnungen und erleichtert den Zugang durch eine erste Übersetzung ins Deutsche.
Kranz Johannes Fontana: "Liber instrumentorum iconographicus" / Ein illustriertes Maschinenbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
3.1;1.1 Der Autor;10
3.2;1.2 Eine Abschrift mit Geheimschrift;11
3.3;1.3 Eine militär- oder ziviltechnische Sammlung?;12
3.4;1.4 Die Unterschiede zu anderen Werken;13
3.5;1.5 Die Gemeinsamkeiten;15
3.6;1.6 Der Anspruch;16
3.7;1.7 Der Empfänger;18
3.8;1.8 Benutzerspuren und vormoderne Rezeption;20
3.9;1.9 Moderne Rezeption und Wertung;21
3.10;1.10 Die Chiffren;24
3.11;1.11 Geheimniskrämerei oder Spielerei?;28
4;Ausgabe;30
4.1;Die Disposition des Textes;30
4.2;Die Abschnitte im Überblick;32
4.3;Der Text;35
4.3.1;1 Alphasaf – Mauerbrecher;35
4.3.2;2 Igniferum – Flammenwerfer;38
4.3.3;3 Eductorium – Zugmaschine;40
4.3.4;4 Castrum fortitudinis – Burg mit Hinterhalten;42
4.3.5;5 Bistonum – Spanngerät;44
4.3.6;6 Carcer equilibricus – Todbringender Kerker;45
4.3.7;7 Artingenium bellicum – Kriegsmaschine;47
4.3.8;8 Scaliferum – Ausklappbare Leitern;49
4.3.9;9 Sabatom ad molendum – Hammerwerk;51
4.3.10;10 Descensus ex alto – Drahtseilakt im Kerker;52
4.3.11;11 Triplex laberintus – Drei Labyrinthtypen;53
4.3.12;12 Laberintus quadrus – Viereckiges Labyrinth;54
4.3.13;13 Navis occisionis – Schiff mit Tücken;55
4.3.14;14 Fovea sub terra et aqua – Wasserleitung;57
4.3.15;15 Eclipsedra – Wasserheber;58
4.3.16;16 Castrum submersionis – Burg mit Geschützfeuer;60
4.3.17;17 Lucerna – Fontanas Leuchte;61
4.3.18;18 Vasa aqueductuum – Wasserrohre;63
4.3.19;19 Mensuratio turris/plani – Höhen-/Längenmessung;65
4.3.20;20 Turris inaccessibilis – Uneinnehmbarer Turm;67
4.3.21;21 Testudo fugitiva – Wagen mit Feuerantrieb;68
4.3.22;22 Attractoria turris – Turm mit Aufzug;69
4.3.23;23 Catedra deambulatoria – Rollstuhl mit Seilantrieb;70
4.3.24;24 Vasa mensalia ludica – Trickgefäße;72
4.3.25;25 Navis destructilis – Demontierbares Schiff;73
4.3.26;26 Mitra fulgens – Leuchtende Mitra;74
4.3.27;27 Nocturnus ignis mirabilis – Wunderbares Nachtlicht;75
4.3.28;28 Lanze mit Flaschenzug;76
4.3.29;29 Zuggeräte;77
4.3.30;30 Ingenium equilibricum – Waagemaschine;78
4.3.31;31 Fons Venetus – Venezianischer Brunnen;80
4.3.32;32 Pontes trabucci – Falltürbrücken;82
4.3.33;33 Arbor salutaris – Heilender Baum;84
4.3.34;34 Torculare ad elevandum – Winde zum Heben;85
4.3.35;35 Scala girativa – Wendeltreppe;86
4.3.36;36 Luminarium et igniferum – Leuchte und Feuerträger;87
4.3.37;37 Opus ad elevandam aquam – Wasserpumpe mit Balg;88
4.3.38;38 Descensorium – Rutsche;89
4.3.39;39 Fons et partes eius intrinsece – Brunnen und Innenteile;90
4.3.40;40 Alkindi fons – Alkindi-Brunnen 1;92
4.3.41;41 Veges cum circulatione – Faß mit Wasserkreislauf;93
4.3.42;42 Organicum – Orgel;94
4.3.43;43 Walzen und Rollen;96
4.3.44;44 Fontana septem canalium – Sieben-Rohr-Brunnen;97
4.3.45;45 Puerilia – Spielzeug;98
4.3.46;46 Grinfe – Greifzangen;99
4.3.47;47 Campana Egiptiaca – Ägyptische Glocke;100
4.3.48;48 Cavum canale – Bagger 1;101
4.3.49;49 Ambulare super cordam – über ein Seil gehen;102
4.3.50;50 Sophistice faties – Masken;104
4.3.51;51 Cavacanale – Bagger 2;105
4.3.52;52 Grimaldei – Nachschlüssel;106
4.3.53;53 Currus ex se mobilis – Selbstbewegender Wagen;108
4.3.54;54 De pisce, ave et lepore – Messen mit künstlichen Tieren;109
4.3.55;55 Navis bellica – Kriegsschiff 1;110
4.3.56;56 Navigium bellicum – Kriegsschiff 2;112
4.3.57;57 Ciconia – Kran;114
4.3.58;58 Aquaticum igniferum – Torpedo;115
4.3.59;59 Templum sane factibile – Tempelkulisse;116
4.3.60;60 Puella – Umlenkrolle;117
4.3.61;61Speculum ingeniosum – Raffinierter Spiegel;118
4.3.62;62Regule speculorum – Reflexionsgesetze;119
4.3.63;63 Fornaces archimistice – Alchimistenöfen;120
4.3.64;64 Sera per versum se aperiens – Kombinationsschloß 1;121
4.3.65;65 Fons virginum – Nicht einsehbares Bad;122
4.3.66;66 Riegel;123
4.3.67;67 Ruina bellica – Mauerbrecher;124
4.3.68;68 Instrumenta cirugicorum – Chirurgische Geräte;126
4.3.69;69 Fontes Alkindi – Alkindi-Brunnen 2;127
4.3.70;70 Schlösser;130
4.3.71;71 Serpentina turris – Turm mit Spirale;131
4.3.72;72 Fistularium aquaticum – Wasserflöte;133
4.3.73;73 Kombinationsschloß 2;134
4.3.74;74 Luminarium nocturnum – Leuchte für Messungen;135
4.3.75;75 Instrumenta non suspecta – Handwaffen;137
4.3.76;76 Brandbomben;138
4.3.77;77 Resurrectio mortuorum artificiosa – Auferstehungsautomat;139
4.3.78;78 Monoscalum opus – Einholmleiter;140
4.3.79;79 Superator – Zugmaschine;141
4.3.80;80 Gatus – Katze, Kriegsgerät;143
4.3.81;81 Getriebe und Seilzüge;144
4.3.82;82 Castrum deceptionis – Trügerische Burg;145
4.3.83;83 Fornax ad fusionem – Schmelzofen;146
4.3.84;84 Triplex genus carceris – Drei Arten Kerker;147
4.3.85;85 Subspensorium regulare – Verstellbare Aufhängung;149
4.3.86;86 Folles ad organa – Orgelbälge;151
4.3.87;87 Volubilis rota – Rad mit Heißluftantrieb;153
4.3.88;88 Evacuatorium Atheniense – Athenischer Ausgießer;154
4.3.89;89 Fons Saracenicus – Sarazenischer Brunnen;156
4.3.90;90 Dyabolus artificiosus – Teufelsautomat;158
4.3.91;91 Opus Ptolomei – Ptolemaeus’ Maschine;161
4.3.92;92 Fontes Alkindi – Alkindi-Brunnen 3;162
4.3.93;93 Torgitorium – Zugmaschine;163
4.3.94;94 Fons artificialis – Fontanas Brunnen;164
4.3.95;95 Hexenautomat;166
4.3.96;96 Concentrici – Schachteln;168
4.3.97;97 Turris bellica – Kriegsturm;170
4.3.98;98 Perpetuum mobile;171
4.3.99;99 Subflatorium, ventifer – Gebläse;172
4.3.100;100 Castellum umbrarum – Schattenwerfer;174
4.3.101;101 Rota follica fistularis – Balg- und Flötenrad;176
4.3.102;Apparentia nocturna – Laterna magica;177
5;Anhang;178
5.1;Nachtrag: Fontana und der Brennspiegel;178
5.2;Index verborum;180
5.3;Index nominum et operum;189
5.4;Bibliographie;190


Kranz, Horst
Horst Kranz arbeitet auf dem Gebiet der mittelalterlichen Wirtschafts-, Energie- und Technikgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.