Krankheitsbilder und Deutungsmuster | Buch | 978-3-531-12635-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 154, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Krankheitsbilder und Deutungsmuster

Wissen über Krankheit und dessen Bedeutung für die Praxis
1995
ISBN: 978-3-531-12635-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wissen über Krankheit und dessen Bedeutung für die Praxis

Buch, Deutsch, Band 154, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-12635-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Gerade chronisch-degenerative Krankheiten sind sehr interpretationsfähige Phänomene, die zudem ein maximales Unsicherheitspotential aufweisen. Wie sie bewältigt werden, hängt damit zum einen von spezifischen krankheitsbezogenen Vorstellungen ab, die man summarisch als "Alltagswissen" bezeichnen kann. Zum anderen ist hier entscheidend, wie Individuen Unsicherheiten im Hinblick auf ihre Möglichkeiten von Handlung und Gestaltung generell beurteilen. Werden Unsicherheiten eher als von außen kommende, schicksalhafte Gefahren interpretiert, denen man nahezu schutzlos ausgesetzt ist und die man nur durch bestimmte Sinngebungsprozesse und Externalisierungen einigermaßen ertragen kann, oder werden diese eher als selbst steuerbare und von eigenen Entscheidungen und Handlungen abhängige Risiken eingeschätzt? Diese Frage ist deshalb von Bedeutung, weil für diese beiden grundlegend verschiedenen Modi der Wahrnehmung und Interpretation von Realität auch unterschiedliche Formen der Ansprache ihrer Träger angezeigt sind.

Krankheitsbilder und Deutungsmuster jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


2 Theoretische Überlegungen.- 2.1 Prävention — ein Steuerungsproblem.- 2.2 Kommunikation.- 2.3 Wissen.- 2.4 Unsicherheit.- 2.5 Krankheit.- 2.6 Zwischenbilanz.- 2.7 Struktur.- 3. Befunde.- 3.1. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.- 3.2 Ergebnisse einer intrakulturell vergleichenden Befragung.- 4. Krankheitsbilder und Deutungsmuster: Zusammenfassung.- 5. Literatur.- 6. Anhang.


Rüdiger Jacob ist wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Soziologie der Universität Trier, Abt. Methodenlehre/Empirische Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.