Buch, Englisch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 236 mm x 282 mm, Gewicht: 1626 g
Kommentare und Biografien
Buch, Englisch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 236 mm x 282 mm, Gewicht: 1626 g
ISBN: 978-3-7003-1961-0
Verlag: new academic press
In zwei Teilbänden werden die Namen und Lebensdaten von über 84.000 Menschen wiedergegeben, deren Identität in langjähriger Forschungsarbeit rekonstruiert werden konnte, wobei die Schreibweise der Namen derjenigen ihrer Herkunftsländer folgt. Zahlreiche Personen und internationale Institutionen waren in einer außergewöhnlichen internationalen Kooperation an diesem Projekt beteiligt – Überlebende und Überlebendenorganisationen, wissenschaftliche Einrichtungen und Archive, Forscherinnen und Forscher sowie Angehörige der Opfer ebenso wie zahlreiche Botschaften ihrer Herkunftsländer. Nur diese umfangreiche Kooperation hat das vorliegende Gedenkbuch ermöglicht.
Der Begleitband zur Edition besteht aus einer wissenschaftlichen Kommentierung sowie aus einem Biografien-Abschnitt. In den wissenschaftlichen Artikeln wird über die Geschichte des Projekts und über editorische Entscheidungen informiert, werden historische Hintergründe beleuchtet und das Projekt in einen größeren Kontext des Gedenkens an die Toten des KZ Mauthausen gestellt. Im zweiten Abschnitt des Begleitbandes werden über 300 persönliche, wissenschaftliche und literarische Biografien veröffentlicht, die über 250 Projektpartnerinnen und Projektpartner über Menschen geschrieben haben, die im KZ Mauthausen ermordet wurden oder an den Folgen ihrer Haft starben.
Online stehen zwei Zugänge zu den Namen zur Verfügung: Ein Publikumszugang auf der Website der Gedenkstätte, wo nach Namen gesucht werden kann und Texte bzw. persönliche Dokumente hochgeladen werden können: www.gedenkstaetten.at/raum-der-namen
Und einen Zugang für wissenschaftliche Zwecke, der eine entsprechende Registrierung verlangt: zadb.mauthausen-memorial.at
Das Projekt wurde vom Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Mauthausen Memorial) umgesetzt. Es wurde vom Bundesministerium für Inneres, dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und dem Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert und finanziert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus