E-Book, Deutsch, 198 Seiten
Kramp / Weichert Resilienz in der digitalen Gesellschaft
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86962-665-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mediennutzung in Zeiten von Krisen, Kriegen und KI
E-Book, Deutsch, 198 Seiten
ISBN: 978-3-86962-665-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Leif Kramp ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler sowie Historiker und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins für Medien- und Journalismuskritik e.V., der die VOCER-Bildungsprogramme trägt. Kramp hat zahlreiche Fachbücher und Studien zur Transformation des Journalismus veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort. Von Dennis Ballwieser
1. Aufmerksamkeitsverlust, Nachrichtenvermeidung, News-Burnout: Relevanz von Resilienz in der digitalen Gesellschaft
1.1 Verletzlichkeit von Gesellschaften
1.2 Demokratieschädlicher Abwärtstrend
1.3 Kampf gegen digitale Windmühlen
1.4 KI wird zur neuen Steuerungseinheit unseres Lebens
1.5 Auf dem Weg ins Zeitalter der Digitalen Resilienz
2. Wie wir stark bleiben. Digitale Widerstandskraft als Schlüsselressource für eine resiliente Demokratie
2.1 Verstoffwechselung öffentlicher Kommunikation: Resilienz als Konzept
2.2 ›News Burnout‹ und Nachrichtenvermeidung: Mediennutzung löst Unwohlsein aus
2.3 Ein Plädoyer für digitalen Minimalismus
2.4 Digitale Widerstandskraft: Wie resilient ist das Medienpublikum?
3. Wie wir digitale Medien nutzen – und warum ein resilienter Umgang mit ihnen notwendig ist
3.1 Mediale Verheißung, immer und überall
3.1.1 Truman Show im Digitalen: Summe der Extreme
3.1.2 Ausweitung der Digitalzone – Quantität statt Qualität
3.1.3 'Hier drin stecken viele süße Kätzchen': Höhenflug der sozialen Medien
3.2 ›Digital-vernetzte Gliedmaßen‹: Welche Haltung haben wir gegenüber der Digitalisierung?
3.2.1 Der Mensch im Mittelpunkt: was uns trennt, was uns vereint
3.2.2 Den Alltag bewältigen, dem Alltag entfliehen
3.2.3 Der schnelle digitale Info-Kick, egal wie und woher
3.2.4 Krise gegen die Macht der Gewohnheit
3.2.5 Werteverfall und kostbare Entscheidungen
3.3 Gefangen in der digitalen Endlosschleife: von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt
3.3.1 Digitaler Beipackzettel: Risiken und Nebenwirkungen
3.3.2 Kontrollverlust: zwischen Selbstverwirklichung und Selbstüberschätzung
3.3.3 Im Teufelskreis aus Trend und Tortur
3.4Gesellschaftliche Zerreißprobe: Digitale Resilienz in Krisenzeiten
3.4.1 Eldorado der Desinformation
3.4.2 Shitstorm: lauter, böser, gegeneinander
3.4.3 Wie kommen wir raus aus der Selbstüberbietungsspirale?
3.4.4 Wünsche und Erwartungen an digitale Medien
4. Der individuelle Umgang mit kollektiven Herausforderungen: Fünf Porträts digitaler Mediennutzer
4.1 Der Überforderte
4.2 Die Getriebene
4.3 Die Skeptikerin
4.4 Der Vorsichtige
4.5 Die Optimistin
5. Digitale Resilienz: Warum wir sie brauchen, wie wir sie steigern und wer dafür verantwortlich ist
5.1 Wie resilienter Journalismus unsere Demokratie resilient macht: eine Art Pflichtenheft für Medien, Bildung und Zivilgesellschaft
5.2 Digitale Entrümpelung: Wie Mediennutzende innere Stärke im digitalen Zeitalter finden153
6. Fazit: Resilienz im Digitalen
7. Methode der Grundlagenstudie 'Digitale Resilienz in der Mediennutzung'
Literatur
Autorenbiografien