Buch, Deutsch, Band 29, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I
Buch, Deutsch, Band 29, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-531-16209-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit diesem Band werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Erfolg und Versagen in der Schulkarriere – ein qualitativer Längsschnitt zur biografischen Verarbeitung schulischer Selektionsereignisse“ zum ersten Mal in dieser geb- delten Form vorgelegt. Dabei fokussieren wir in dieser Publikation auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Insgesamt ist der Län- schnitt vom Ende der Klasse 4 bis zur Mitte der 9. Klassenstufe angesetzt und schließt damit nicht nur zentrale Passagen und Phasen der Schulkarriere und eine Reihe schulischer Selektionsereignisse ein, sondern auch einen relevanten A- schnitt der kindlich-jugendlichen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler von einem Lebensalter von ca. 10 Jahren bis zum Alter von etwa 14 Jahren.- mit wird mit diesem Band zwar im Gesamtrahmen unseres Längsschnittansatzes nur ein kleinerer erster Teil der Analysen und theoretisierenden Ableitungen vorgestellt, allerdings betrifft dieser Ausschnitt die jenige Selektionsschwelle der Schulkarriere, die – vielleicht neben der Einschulung – übereinstimmend als der wichtigste Übergang mit besonders weit reichenden Folgen für die gesamte Schullaufbahn und die weitere Berufskarriere angesehen wird.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I – theoretischer und empirischer Bezugsrahmen.- Gegenstandsannahmen und methodisches Vorgehen der Studie.- Der schul- und bildungsbezogene Orientierungsrahmen von Schülerinnen und Schülern und der Übergang in die Sekundarstufe I zwischen Chance und Risiko – Exemplarische Fallstudien.- Der Übergang auf eine weiterführende Schule aus der Sicht der Kinder – Ergebnisse der Kontrastierung.- Abschlussdiskussion der Ergebnisse und schulpädagogische Ausblicke.