Kramer Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-023468-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tradition, Konstanz und Wandel
E-Book, Deutsch, Band 139, 488 Seiten
Reihe: Lexicographica. Series Maior
ISBN: 978-3-11-023468-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dokumentiert wird die über 200-jährige Tradition der Aufnahme sonder-, fach- und gruppensprachlicher Lexik in allgemeine einsprachige Wörterbücher des Deutschen. Im Fokus stehen die maßgeblichen synchronischen Wörterbücher des 18.-20. Jhs.: . Erweitert wird der zeitliche Rahmen durch den Ausgriff auf die spezielles Wortgut erfassenden Glossare und Wörterbücher des 16. Jhs., die Thematisierung der im Programmdiskurs des 17. Jhs. und das (1741) als Voraussetzungen und Einflussfaktoren für die nachfolgende Kodifizierungspraxis.
Basierend auf singulären und vergleichenden Analysen der o.a. Wörterbücher werden die Herausbildung eines differenzierten metasprachlichen Begriffsinventars zur diatechnischen Markierung und die Etablierung einer für die allgemeine Sprachlexikographie charakteristischen Kodifizierungspraxis beschrieben sowie umfassende Daten über Domänen gewonnen, deren Wortschätze lexikographisch bearbeitet und tradiert werden. Die Befunde zu Konstanz und Wandel der Kodifizierung spezieller Lexik verifiziert eine exemplarische Studie zur . Flankierend zur lexikographischen Traditionslinie und zum metasprachlichen Diskurs werden terminologische, gegenstandsbezogene und referentielle Aspekte spezieller Wortschätze erörtert und in einen breiten Überblick zur Sondersprachenforschung eingebettet: So zeigt sich, dass es seit Ende des 19. Jhs. unter ethnologisch-anthropologischen, kulturhistorischen, fachlich-pragmatischen und sprachwissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen eine intensive Beschäftigung mit dem Gegenstand „spezielle Wortschätze“ gibt und dass - quasi parallel zum proklamierten Ziel ihrer lexikographischen Erfassung - eine ungebrochene Tradition zur Reflexion der Differenzierung und Spezialisierung des sozialen Lebens besteht.
Zielgruppe
Academics (Linguistics, Lexicology, Lexicography), Libraries, Ins / Sprachwissenschaftler, Lexikologen, Lexikographen, Bibliotheken,