Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
Spannungsfelder und Lösungen im Change Management
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
ISBN: 978-3-8350-0015-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Eva Kral untersucht konzeptionelle Perspektiven einer theoretisch fundierten Betrachtung organisationaler Wandelprozesse. Die Analyse des Organisationsphänomens aus unterschiedlichen Blickwinkeln verdeutlicht Schwerpunkte und Mängel der verschiedenen Ansätze. Durch die Diskussion möglicher Vorgehensstrategien und ihrer Wirkungsweisen in Veränderungsprozessen zeigt sich, in welchen Spannungsfeldern Manager operieren. Mit Hilfe der Interventionsarchitektur der Autorin lassen sich diese Spannungsfelder auflösen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Thematische Position.- 1.1 Praktische Bedeutung des Themas.- 1.2 Wissenschaftliche Vorarbeiten zum Thema.- 1.3 Wissenschaftliche Ziele der Arbeit.- 1.4 Inhaltliche Gliederung der Arbeit.- 1.5 Terminologische Einführung.- 2 Epistemologische und Methodologische Position.- 2.1 Gewählter Theoretischer Ansatz.- 2.2 Gewählte Methodik zur Klärung der Forschungsfragen.- 3 Das Organisationsphänomen.- 3.1 Einleitung und „Versuch“ einer Definition.- 3.2 Vorgehensweise und Methodik bei der Beschreibung des Organisationsphänomens.- 3.3 Bilder der Organisation.- 3.4 Erkenntnisse der Beschreibung des Organisationsphänomens und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 4 Theorien organisationalen Wandels.- 4.1 Vorgehensweise zur Beschreibung der Grundpositionen organisationalen Wandels.- 4.2 Deterministische Grundpositionen zum organisatorischen Wandel.- 4.3 Voluntaristische Grundpositionen organisatorischen Wandels.- 4.4 Interaktionismus: Zwischenformen deterministischer und voluntaristischer Sichtweisen (Lerntheorien).- 4.5 Erkenntnisse der Beschreibung der Grundpositionen des Wandels und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 5 Interventionsmodelle organisationalen Wandels.- 5.1 Rationales Vorgehensmodell.- 5.2 Zum Umgang mit Widerständen: Vorgehensmodell der Organisationsentwicklung.- 5.3 Systemische Interventionen.- 5.4 Erkenntnisse der Beschreibung von Interventionsmodellen und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6 Die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6.1 Gestaltungsdimension der Interventionsarchitektur.- 6.2 Potenzielle Problemstellungen bei der Gestaltung von lernfördernden Rahmenbedingungen.- 6.3 Vorgehensdimension derInterventionsarchitektur.- 6.4 Das Vorgehensmodell der Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 7 Zusammenfassende Erkenntnisse der Arbeit und wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.- 7.1 Wissenschaftstheoretische Schlussfolgerungen.- 7.2 Forschungsmethodologische Schlussfolgerungen.- 7.3 Schlussfolgerungen für die Managementpraxis.- 7.4 Wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.