Kral | Die polizeilichen Vorfeldbefugnisse als Herausforderung für Dogmatik und Gesetzgebung des Polizeirechts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1214, 242 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Kral Die polizeilichen Vorfeldbefugnisse als Herausforderung für Dogmatik und Gesetzgebung des Polizeirechts

Begriff, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53790-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Begriff, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen

E-Book, Deutsch, Band 1214, 242 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-53790-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Polizeirecht im hergebrachten Sinn bedeutet Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Seine Dogmatik wird durch die Institute der konkreten Gefahr und des Störers geprägt. Das Polizeirecht sieht sich heute mit Herausforderungen konfrontiert, denen seine klassische Dogmatik nicht mehr gewachsen zu sein scheint. Als Reaktion darauf nehmen die Polizeigesetzgeber eine tatbestandliche Vorverlagerung der Eingriffsermächtigungen vor.

Sebastian Kral beschreibt in einer Gegenüberstellung die Grundstrukturen der klassischen Polizeirechtsdogmatik und des gegenwärtigen Vorfeldrechts. Dabei stellt er Eingriffsschwellen, Maßnahmenadressaten und Rechtsfolgen kritisch dar und deckt die Defizite der Vorfeldbefugnisse auf. Auf dieser Grundlage entwickelt er ein mehrstufiges Rechtsgüterschutzmodell, das sowohl das klassische Polizeirecht als auch das Vorfeldrecht in sich vereint.

Kral Die polizeilichen Vorfeldbefugnisse als Herausforderung für Dogmatik und Gesetzgebung des Polizeirechts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Teil: Einführung in das Problemfeld

Die Herausforderungen des Polizeirechts im Spiegel zwischen Vergangenheit und Gegenwart – Methodik der Problembehandlung und Ziele der Untersuchung

2. Teil: Die traditionelle Polizeirechtsdogmatik

Eingriffsschwelle – Maßnahmenadressaten – Rechtsfolgen – Zu den Fallbeispielen

3. Teil: System und Kritik des gegenwärtigen Umgangs mit den Eingriffsbefugnissen im Gefahrenvorfeld

Die polizeiliche »Vorfeldbefugnis« – Die Vorfeldbefugnisse im polizeilichen Aufgabengefüge – Die gegenwärtige Dogmatik der Vorfeldbefugnisse – Die Vorfeldbefugnisse in der polizeigesetzlichen Systematik – Zusammenfassung

4. Teil: Rechtsgüterschutzmodell

Rahmenvorgaben – Lösungsansatz des Rechtsgüterschutzmodells – Allgemeiner Teil – Ausblick

5. Teil: Ergebnisse und Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.