Krainer | Salomo als literarische Symbolfigur | Buch | 978-3-631-91696-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Österreichische biblische Studien

Krainer

Salomo als literarische Symbolfigur

Eine rezeptionsgeschichtliche Studie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-631-91696-4
Verlag: Peter Lang

Eine rezeptionsgeschichtliche Studie

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Österreichische biblische Studien

ISBN: 978-3-631-91696-4
Verlag: Peter Lang


König Salomo ist schon in der Bibel eine schillernde Figur und wird in außerbiblischer Literatur zum Symbol für eine Vielzahl menschlicher Eigenschaften. Dieses Buch untersucht die Themen und Inhalte, die besonders häufig mit Salomo verknüpft werden. Im Zentrum stehen die biblischen Trauerspiele von F. G. Klopstock, die in der bisherigen Forschung im Vergleich zu seinem lyrischen und epischen Werk nur wenig Aufmerksamkeit gefunden haben. Klopstocks Salomo-Interpretation bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie Autor*innen nicht nur die Bibel im Kontext ihrer jeweiligen Zeit, sondern auch die Fragen ihrer Zeit im Licht der Bibel deuten.

Krainer Salomo als literarische Symbolfigur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Zum Verhältnis von (biblischer) Theologie und Literatur
2.1. Rezeptionsgeschichte
2.2. Literarische Figuren und ihre Wirkung
3. Salomo als literarische Symbolfigur – ein Überblick
3.1. Semantische Knotenpunkte
3.2. Salomo als Herrscher
3.3. Salomo als Liebender
3.4. Salomo als Weiser
3.5. Salomo/Kohelet als Zweifler und Verzweifelter
3.6. Zusammenschau
4. Salomo in Klopstocks biblischen Trauerspielen und deren Rezeption
4.1. Zu Klopstocks Verständnis von Bibel und Poesie
4.2. Einführung zu den biblischen Trauerspielen
4.3. F. G. Klopstock, Salomo. Ein Trauerspiel (1764)
4.4. J. J. Bodmer, Die Thorheiten des weisen Königs (1764)
4.5. F. G. Klopstock, David. Ein Trauerspiel (1772)
4.6. L. S. Meinardus, König Salomo. Dramatisches Oratorium nach Worten der
heiligen Schrift (1865)
4.7. Zusammenschau
5. Zusammenfassung
6. Schlussgedanken
7. Literatur


Antonia Krainer studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck und ab 2009 Theologie an der Katholischen Privat-Universität Linz, an der auch Ihre Promotion erfolgte. Sie war dort von 2011 bis 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft tätig und ist seit 2022 Assistentin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.