Krämer / Vellguth | Migration und Flucht | Buch | 978-3-451-37922-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Theologie der einen Welt

Krämer / Vellguth

Migration und Flucht

Zwischen Heimatlosigkeit und Gastfreundschaft

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Theologie der einen Welt

ISBN: 978-3-451-37922-2
Verlag: Verlag Herder


Einundzwanzig internationale Autoren analysieren Auswirkungen von Flucht und Migration auf Gesellschaft und Kirche in ihren Regionen. Das Buch reiht die europäische Situation gleichwertig ins weltweite Geschehen ein. Es versachlicht den Diskurs und hilft, mit dem Phänomen konstruktiv umzugehen.
Krämer / Vellguth Migration und Flucht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cruz, Gemma Tulud
Dozentin für Theologie an der Australian Catholic University. Sie ist Autorin von „Toward An Intercultural Theology of Migration: Pilgrims in the Wilderness“ (2010) und „Toward a Theology of Migration: Social Justice and Religious Experience“ (2014).

Mutavhatsindi, Muthuphei Albert
Dr. theol, geboren 1967, verstorben am 25. August 2017, war Senior Lecturer für Religion Studies and Missiology an der theologischen Fakultät der University of Pretoria, South Africa.

Vellguth, Klaus
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.

Kafunda, Mathias Burton
Zuständig für den Bereich humanitäre Politik bei Oxfam GB Malawi, davor Leiter des Programms Economic Justice and Good Governance am Centre for Social Concern in Malawi. Mathias Burton Kafunda hat folgende universitäre Abschlüsse: MA International Relations and Contemporary Political Theory, University of Westminster (UK); STB (Sacrae Theologiae Baccalaureum), KU Leuven (Löwen, Belgien); BA Theology for Ministry, Middlesex University (London, UK); BA in Philosophie, Päpstliche Universität Urbaniana (Rom, Italien).

Estermann, Josef
Als promovierter Theologe und Philosoph bringt er eine langjährige Süderfahrung als Laienmissionar und Universitätsdozent in Peru und Bolivien mit. Er ist ein international anerkannter Experte für die Kulturen, Philosophien und Religionen im andinen Raum sowie in Missionswissenschaft und Interkultureller Philosophie und Theologie. Seit 2012 ist er für Grundlagen und Forschung bei COMUNDO im RomeroHaus in Luzern zuständig und Lehrbeauftragter an der dortigen Universität.

Ulin Agan, Polikarp
Polikarpus Ulin Agan SVD, Dr. theol., geb. 1970 in Indonesien, Studium der Katholischen Theologie in Indonesien und Sankt Augustin, Promotionsstudium an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br., ist Direktor der Akademie Völker und Kulturen sowie Dozent für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD, St. Augustin.

Vellguth, Klaus
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.

Mendoza, Valentin
Priester und Kaplan für Migranten in St. Therese Catholic Church, Mascot NSW, Australien. Er studierte Theologie an den Xaverianischen und Bolivarischen Universitäten in Kolumbien und Soziologie an der Universität der Philippinen.

Sabbarese, Luigi
1962 in Salerno geboren, promovierte an der Università Pontificia Salesiana in Rom in Kirchenrecht. Er ist Ordentlicher Professor für Kirchliches Eherecht und Dekan der Fakultät für Kirchenrecht der Pontificia Università Urbaniana, wo er das von ihm gegründete Jahrbuch Ius Missionale leitet. Überdies ist er als Berater verschiedener Dikasterien der römischen Kurie und des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur tätig.

Asis, Maruja M. B.
Director of Research and Publications im Scalabrini Migration Center, Manila, Philippines. Ihr Hauptinteresse gilt der internationalen Migration und dem sozialen Wandel in Asien.

Baggio, Fabio
Missionar der Scalabrini-Kongregation. Er hat einen Ph.D. in der Kirchengeschichte an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Fr. Baggio ist Untersekretär der Abteilung für Flüchtlinge und Migranten des Dikasteriums zur Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, Heiliger Stuhl.

Lussi, Carmem
Geb. 1968. Promotion in Theologie an der Pontificia Universidade Católica von Rio de Janeiro/Brasilien; Master in Missiologie an der Urbaniana Universität von Rom/Italien. Assessor beim CSEM – Centro Scalabriniano de Estudos Migratórios (Brasilien – DF/Brasilien).

Phan, Peter C.
Dr. theol., Dr. hum., ist Vorsitzender der Catholic Social Thought und stiftender Geschäftsführer des Graduiertenprogramms in Theologie und Religionswissenschaft an der Georgetown University. Professor Phan begann seine Laufbahn als Dozent schon mit 18 Jahren am Don Bosco College in Hongkong. Er ist heute außerdem an der Fakultät des East Asian Pastoral Institute in Manila und an der Liverpool Hope University, England, tätig sowie erster nicht englischsprachiger Vorsitzender der Catholic Theological Society of America.

Campese, Gioacchino
Doktor der Missionswissenschaft, ist Professor für Theologie der menschlichen Mobilität am Scalabrini International Migration Institute (SIMI) an der Pontificia Università Urbaniana in Rom und Generaldirektor des Casa Scalabrini 634, dem center for the promotion of welcoming and integration, in Rom.

Heße, Stefan
Stefan Heße, geb. 1966, Erzbischof von Hamburg, Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und deren Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen.

Castillo Guerra, Jorge E.
Dr. theol., geboren in Panama, ist Professor für praktische und empirische Religionsstudien (Missionswissenschaft, Migration und öffentliche Politik) an der Radboud University in Nimwegen und Forscher am Nijmegen Institute for Mission Studies (Niederlande). Er hat Theologie an der Theologischen Hochschule in Chur (Schweiz) und an den Universitäten in Tübingen und Nimwegen studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Migrationstheologie, indigene Spiritualität und interreligiöser Dialog in Lateinamerika.

Holdcroft, David
Theologe und Lehrer für geisteswissenschaftliche Fächer. Nach einer vierjährigen Lehrtätigkeit half er beim Bau von Häusern für Obdachlose in Australien. Nach seinem Beitritt zum Jesuitenorden wurde er zum Priester geweiht. Seitdem leitet er Projekte der Flüchtlingsarbeit in Australien, Papua-Neuguinea, Malawi und Südafrika. Gegenwärtig ist der Regionalleiter des in Johannesburg ansässigen Jesuiten-Flüchtlingsdienstes für Südafrika.

Keßler, Tobias
1966 in Ulm geboren. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission (IWM) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Dort wurde er im Mai 2017 mit einer Dissertation zur Frage des Verhältnisses zwischen einheimischen und zugewanderten Katholikinnen und Katholiken in Deutschland zum Doktor der Theologie promoviert. Tobias Keßler ist Berater der Migrationskommission (K14) der Deutschen Bischofskonferenz.

Mananzan, Mary John
Dr. theol., gründete zusammen mit anderen Frauen die „Filipina“, die erste feministische Frauenorganisation auf den Philippinen und war 1984 auch beteiligt an der Gründung von „Gabriela“, dem größten Frauendachverband des Landes, deren Vorsitzende Mary John Mananzan seit mehr als zehn Jahren ist. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrerin und Dekanin ist sie nun Leiterin einer der größten Mädchenschulen in Manila (St. Scholastic). Als Direktorin steht sie außerdem dem Institut für Frauenstudien in Manila vor.

Sukdaven, Maniraj
Geboren 1965, arbeitet an der Universität von Pretoria, Südafrika als Leitender Dozent der Abteilung Religionswissenschaft und Missionswissenschaft.

Battistella, Graziano
Direktor des Scalabrini Migration Centers auf den Philippinen. Er hat einen Hintergrund in Politikwissenschaft und Ethik. 1992 gründete er das vierteljährlich erscheinende Asian and Pacific Migration Journal (APMJ).

Nyenyembe, Jordan
Geboren 1959, Priester aus der Diözese Mbinga (Tansania). Er promovierte 2012 an der Universität Wien (Österreich) in Pastoraltheologie und lehrt gegenwärtig Theologie am Gaba Campus der Catholic University of Eastern Africa (CUEA) in Eldoret. Dort ist er auch Chefredakteur der AMECEA Gaba Publications – CUEA Press.

Ruiz-Marave, Cecilia
Projektleiterin im Scalabrini Migration Center, Manila, Philippinen. Ihre aktuellen Forschungsinteressen gelten Kindern in transnationalen Familien, insbesondere den Auswirkungen von Migration auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern.

Beyers, Jaco
geboren. 1971, ist associate Professor in der Abteilung Religions- und Missionswissenschaften an der Faculty of Theology and Religion an der Universität Pretoria, Südafrika. Zudem ist er Programmmanager für Bibel- und Religionswissenschaften.

Krämer, Klaus
geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.

geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.
Director of Research and Publications im Scalabrini Migration Center, Manila, Philippines. Ihr Hauptinteresse gilt der internationalen Migration und dem sozialen Wandel in Asien.
Missionar der Scalabrini-Kongregation. Er hat einen Ph.D. in der Kirchengeschichte an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Fr. Baggio ist Untersekretär der Abteilung für Flüchtlinge und Migranten des Dikasteriums zur Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, Heiliger Stuhl.
Direktor des Scalabrini Migration Centers auf den Philippinen. Er hat einen Hintergrund in Politikwissenschaft und Ethik. 1992 gründete er das vierteljährlich erscheinende Asian and Pacific Migration Journal (APMJ).
geboren. 1971, ist associate Professor in der Abteilung Religions- und Missionswissenschaften an der Faculty of Theology and Religion an der Universität Pretoria, Südafrika. Zudem ist er Programmmanager für Bibel- und Religionswissenschaften.
Doktor der Missionswissenschaft, ist Professor für Theologie der menschlichen Mobilität am Scalabrini International Migration Institute (SIMI) an der Pontificia Università Urbaniana in Rom und Generaldirektor des Casa Scalabrini 634, dem center for the promotion of welcoming and integration, in Rom.
Dr. theol., geboren in Panama, ist Professor für praktische und empirische Religionsstudien (Missionswissenschaft, Migration und öffentliche Politik) an der Radboud University in Nimwegen und Forscher am Nijmegen Institute for Mission Studies (Niederlande). Er hat Theologie an der Theologischen Hochschule in Chur (Schweiz) und an den Universitäten in Tübingen und Nimwegen studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Migrationstheologie, indigene Spiritualität und interreligiöser Dialog in Lateinamerika.
Dozentin für Theologie an der Australian Catholic University. Sie ist Autorin von „Toward An Intercultural Theology of Migration: Pilgrims in the Wilderness“ (2010) und „Toward a Theology of Migration: Social Justice and Religious Experience“ (2014).
Als promovierter Theologe und Philosoph bringt er eine langjährige Süderfahrung als Laienmissionar und Universitätsdozent in Peru und Bolivien mit. Er ist ein international anerkannter Experte für die Kulturen, Philosophien und Religionen im andinen Raum sowie in Missionswissenschaft und Interkultureller Philosophie und Theologie. Seit 2012 ist er für Grundlagen und Forschung bei COMUNDO im RomeroHaus in Luzern zuständig und Lehrbeauftragter an der dortigen Universität.
Stefan Heße, geb. 1966, Erzbischof von Hamburg, Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und deren Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen.
Theologe und Lehrer für geisteswissenschaftliche Fächer. Nach einer vierjährigen Lehrtätigkeit half er beim Bau von Häusern für Obdachlose in Australien. Nach seinem Beitritt zum Jesuitenorden wurde er zum Priester geweiht. Seitdem leitet er Projekte der Flüchtlingsarbeit in Australien, Papua-Neuguinea, Malawi und Südafrika. Gegenwärtig ist der Regionalleiter des in Johannesburg ansässigen Jesuiten-Flüchtlingsdienstes für Südafrika.
Zuständig für den Bereich humanitäre Politik bei Oxfam GB Malawi, davor Leiter des Programms Economic Justice and Good Governance am Centre for Social Concern in Malawi. Mathias Burton Kafunda hat folgende universitäre Abschlüsse: MA International Relations and Contemporary Political Theory, University of Westminster (UK); STB (Sacrae Theologiae Baccalaureum), KU Leuven (Löwen, Belgien); BA Theology for Ministry, Middlesex University (London, UK); BA in Philosophie, Päpstliche Universität Urbaniana (Rom, Italien).
1966 in Ulm geboren. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission (IWM) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Dort wurde er im Mai 2017 mit einer Dissertation zur Frage des Verhältnisses zwischen einheimischen und zugewanderten Katholikinnen und Katholiken in Deutschland zum Doktor der Theologie promoviert. Tobias Keßler ist Berater der Migrationskommission (K14) der Deutschen Bischofskonferenz.
Geb. 1968. Promotion in Theologie an der Pontificia Universidade Católica von Rio de Janeiro/Brasilien; Master in Missiologie an der Urbaniana Universität von Rom/Italien. Assessor beim CSEM – Centro Scalabriniano de Estudos Migratórios (Brasilien – DF/Brasilien).
Dr. theol., gründete zusammen mit anderen Frauen die „Filipina“, die erste feministische Frauenorganisation auf den Philippinen und war 1984 auch beteiligt an der Gründung von „Gabriela“, dem größten Frauendachverband des Landes, deren Vorsitzende Mary John Mananzan seit mehr als zehn Jahren ist. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrerin und Dekanin ist sie nun Leiterin einer der größten Mädchenschulen in Manila (St. Scholastic). Als Direktorin steht sie außerdem dem Institut für Frauenstudien in Manila vor.
Priester und Kaplan für Migranten in St. Therese Catholic Church, Mascot NSW, Australien. Er studierte Theologie an den Xaverianischen und Bolivarischen Universitäten in Kolumbien und Soziologie an der Universität der Philippinen.
Dr. theol, geboren 1967, verstorben am 25. August 2017, war Senior Lecturer für Religion Studies and Missiology an der theologischen Fakultät der University of Pretoria, South Africa.
Geboren 1959, Priester aus der Diözese Mbinga (Tansania). Er promovierte 2012 an der Universität Wien (Österreich) in Pastoraltheologie und lehrt gegenwärtig Theologie am Gaba Campus der Catholic University of Eastern Africa (CUEA) in Eldoret. Dort ist er auch Chefredakteur der AMECEA Gaba Publications – CUEA Press.
Dr. theol., Dr. hum., ist Vorsitzender der Catholic Social Thought und stiftender Geschäftsführer des Graduiertenprogramms in Theologie und Religionswissenschaft an der Georgetown University. Professor Phan begann seine Laufbahn als Dozent schon mit 18 Jahren am Don Bosco College in Hongkong. Er ist heute außerdem an der Fakultät des East Asian Pastoral Institute in Manila und an der Liverpool Hope University, England, tätig sowie erster nicht englischsprachiger Vorsitzender der Catholic Theological Society of America.
Projektleiterin im Scalabrini Migration Center, Manila, Philippinen. Ihre aktuellen Forschungsinteressen gelten Kindern in transnationalen Familien, insbesondere den Auswirkungen von Migration auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern.
1962 in Salerno geboren, promovierte an der Università Pontificia Salesiana in Rom in Kirchenrecht. Er ist Ordentlicher Professor für Kirchliches Eherecht und Dekan der Fakultät für Kirchenrecht der Pontificia Università Urbaniana, wo er das von ihm gegründete Jahrbuch Ius Missionale leitet. Überdies ist er als Berater verschiedener Dikasterien der römischen Kurie und des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur tätig.
Geboren 1965, arbeitet an der Universität von Pretoria, Südafrika als Leitender Dozent der Abteilung Religionswissenschaft und Missionswissenschaft.
Polikarpus Ulin Agan SVD, Dr. theol., geb. 1970 in Indonesien, Studium der Katholischen Theologie in Indonesien und Sankt Augustin, Promotionsstudium an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br., ist Direktor der Akademie Völker und Kulturen sowie Dozent für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD, St. Augustin.
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.