Krämer Statistik für alle
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-662-45031-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-662-45031-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Statistik und ihre Anwendung in unserem Leben in 101 Stichwörtern kurz, prägnant und verständlich erklären kann nur Walter Krämer. Ob es um die Zusammensetzung der Arbeitslosenquote geht, Aktienkurse, Wahlprognosen, Intelligenzquotient, polizeiliche Kriminalstatistik oder um Klinische Studien und Big Data: Der Leser erhält genau die Informationen, die er benötigt, um im täglichen Leben mit Statistik sinnvoll umgehen zu können. Dazu muss man kein Rechen-As sein oder Mathematik studiert haben. Ein gesunder Menschenverstand und die Bereitschaft, den Tatsachen ohne Vorurteile ins Gesicht zu sehen reichen vollkommen aus, um die Kunst der Statistik schätzen zu lernen: den Schein vom Sein zu trennen und die Stecknadel im Heuhaufen zu finden. Dieses Buch ist ein gleichermaßen verständlicher, faszinierender, amüsanter wie auch und hilfreicher als Ratgeber für unseren täglichen Umgang mit Statistik: denn nur wer versteht kann mitreden und entlarven.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Danksagung;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Statistik für alle;12
4.1;Achsenmanipulation;12
4.2;Adäquationsproblem;16
4.3;Aktienkurse;17
4.4;Äquivalenzskala;20
4.5;Arbeitslosenquote;22
4.6;Arithmetisches Mittel;24
4.7;Armutsmaße;27
4.8;Ausfallratings;31
4.9;Ausreißer;33
4.10;Balkendiagramm;35
4.11;Bayes-Statistik;36
4.12;Bedingte Wahrscheinlichkeiten;38
4.13;Benford-Gesetz;42
4.14;Bereinigtes Lohndifferential;45
4.15;Big Data;46
4.16;Biometrischer Fingerabdruck;49
4.17;Binomialverteilung;51
4.18;Bruttosozialprodukt;52
4.19;Chaos;55
4.20;Chartanalyse;58
4.21;Chartjunk;60
4.22;Datenschutz;62
4.23;DAX;63
4.24;Dow-Jones;66
4.25;Epidemiologie;68
4.26;Erwartungswert;70
4.27;Exponentielles Glätten;72
4.28;Fehlende Werte;74
4.29;Fehler 1. Art;76
4.30;Fragebögen;78
4.31;Fruchtbarkeitsziffer;81
4.32;Geldmenge;84
4.33;Geometrisches Mittel;86
4.34;Gewichtete Mittelwerte;88
4.35;Gesetz der Großen Zahl;90
4.36;Gleitende Durchschnitte;93
4.37;Harmonisches Mittel;94
4.38;Histogramm;97
4.39;Indirekte Befragung;99
4.40;Innumeratentum;102
4.41;Intervallskala;104
4.42;Itemanalyse;105
4.43;Kartogramme;106
4.44;Kaufkraftparitäten;108
4.45;Klinische Studien;110
4.46;Klumpenstichprobe;112
4.47;Konfidenzintervalle;114
4.48;Konkurrierende Risiken;115
4.49;Kontrollkarten;119
4.50;Korrelationskoeffizient;120
4.51;Kreuztabelle;124
4.52;Kurvendiagramme;126
4.53;Lebenserwartung;129
4.54;Logarithmische Skala;130
4.55;Logistische Regression;133
4.56;Lohnquote;134
4.57;Lorenzkurve;135
4.58;Median;138
4.59;Meinungsumfragen;140
4.60;Mengenindices;144
4.61;Methode der Kleinsten Quadrate;146
4.62;Mikrozensus;148
4.63;Multiplikationsregel;150
4.64;Nonsenskorrelation;152
4.65;Normalverteilung;155
4.66;Optionsbewertung;156
4.67;Paneldaten;159
4.68;Polizeiliche Kriminalstatistik;160
4.69;Preisindices;161
4.70;Quantile;164
4.71;Random Walk;165
4.72;Regression zum Mittelwert;167
4.73;Regressionsanalyse;170
4.74;Saisonbereinigung;174
4.75;Scheinpräzision;176
4.76;Scorekarten;178
4.77;Signifikanztests;179
4.78;Simpson-Paradox;182
4.79;Standardabweichung;184
4.80;Stichproben;187
4.81;Streudiagramm;189
4.82;Terms of Trade;191
4.83;Tortendiagramm;192
4.84;Trend;194
4.85;Trendextrapolation;196
4.86;t-Test;197
4.87;Varianzanalyse;198
4.88;Verlaufsdaten;201
4.89;Volkseinkommen;202
4.90;Volkszählung;203
4.91;Wahrscheinlichkeitsprognosen;206
4.92;Warenkorb;208
4.93;Wechselwirkungen;210
4.94;Weißes Rauschen;211
4.95;Wohlfahrtsmaße;213
4.96;Zahlungsbilanz;214
4.97;Zensierte Daten;217
4.98;Zeitreihen;218
4.99;Zipfsches Gesetz;220
4.100;Zufall;223
4.101;Zufallszahlen;228
5;Sachverzeichnis;230