Krämer | "Menschen grasten nun mit dem Vieh" | Buch | 978-3-7965-3375-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 527 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 982 g

Reihe: Veröffentlichungen der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Krämer

"Menschen grasten nun mit dem Vieh"

Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7965-3375-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17

Buch, Deutsch, Band 4, 527 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 982 g

Reihe: Veröffentlichungen der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

ISBN: 978-3-7965-3375-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Grosse Vulkanausbrüche können das Klima stark beeinflussen. Eine der mächtigsten Eruptionen der letzten 20 000 Jahre, der Ausbruch des Tambora in Indonesien im April 1815, verursachte in Mittel- und Westeuropa ein 'Jahr ohne Sommer'. Dieses schloss an die Napoleonischen Kriege (1792?1815) an, welche die Vorräte der Bevölkerung in weiten Teilen Europas erschöpft hatten. Anhaltende Nässe und Kälte im Jahre 1816 zogen Ernteausfälle, Teuerung, Armut, Krankheit und Tod nach sich. Die Schweiz litt besonders stark unter der letzten grossen Subsistenzkrise des Westens. 
Die Studie untersucht die Geschichte des Hungers zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus einer interdisziplinären Perspektive. Das von Daniel Krämer entwickelte Modell zu den konzeptionellen Strukturen des Hungers erlaubt eine Raum und Zeit übergreifende Untersuchung der langfristigen Ursachen, der kurzfristigen Auslöser, der unmittelbaren Auswirkungen und der angewandten Adaptionsstrategien auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen.
Das Problem der Messbarkeit des Hungers wird mit verschiedenen Ansätzen untersucht. Neben klassischen Indikatoren aus der Preis- und Bevölkerungsgeschichte werden Daten zur steigenden Kleinkriminalität im Alltag und zur Entwicklung der mittleren Körperhöhe als Merkmal für den biologischen Lebensstandard beigezogen. Schliesslich machen eigens erstellte Mangelernährungskarten für die Jahre 1817 und 1818 erstmals die erheblichen Unterschiede der sozio-ökonomischen Verletzlichkeit auf Bezirksebene in der ganzen Schweiz sichtbar.
Die Eidgenossenschaft eignet sich durch ihre feine territoriale Kammerung und die Vielfalt der Verwaltungstraditionen hervorragend für eine Studie mit Modellcharakter in der historischen Hungerforschung.

Krämer "Menschen grasten nun mit dem Vieh" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.