Buch, Deutsch, 244 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1250 g
Reihe: Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik
Buch, Deutsch, 244 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1250 g
Reihe: Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik
ISBN: 978-3-540-65668-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Wasser- und Abwasserrecht, Wasserhaushaltsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Zielsetzung der Studie.- 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.3 Vorgehensweise und methodische Fragen.- 1.4 Struktur des Berichtes.- 2 Nachhaltigkeit und ihr Bezug zur Wasserwirtschaft.- 2.1 Das Leitbild „Nachhaltigkeit“.- 2.2 Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft — Kriterien und Prinzipien.- 3 Aktuelle Situation der Gewässermorphologie.- 3.1 Gewässerausbau.- 3.2 Renaturierung.- 4 Aktuelle Situation der Wassermengenwirtschaft.- 4.1 Abflußregelung und Entwässerung.- 4.2 Regionale Wasserknappheit.- 5 Aktuelle Situation der Gewässergüte.- 5.1 Grund-und Trinkwasser.- 5.2 Oberflächengewässer.- 5.3 Küstengewässer.- 6 Aktuelle Situation der wasserwirtschaftlichen Institutionen.- 6.1 Vollzugsstrukturen, Organisation und Akteure.- 6.2 Instrumente.- 7 Bewertung anhand der Prinzipien der Nachhaltigkeit.- 7.1 Das Regionalitätsprinzip.- 7.2 Das Integrationsprinzip.- 7.3 Das Verursacherprinzip.- 7.4 Das Kooperations-und Partizipationsprinzip.- 7.5 Das Ressourcenminimierungsprinzip.- 7.6 Das Vorsorgeprinzip (Besorgnisgrundsatz).- 7.7 Das Quellenreduktionsprinzip.- 7.8 Das Reversibilitätsprinzip.- 7.9 Das Intergenerationsprinzip.- 8 Handlungsoptionen.- 8.1 Externe Verursacherbereiche und Wirtschaftssektoren.- 8.2 Wasserwirtschaftliche Leistungsträger.- 8.3 Unmittelbare wasserpolitische Akteure.- 8.4 Potentielle Maßnahmenbündel für „hot spots“.- 9 Offene Forschungsfragen.- 9.1 Einzelne Verursacherbereiche.- 9.2 Regionalwirtschaftliche Potentiale der Wasserwirtschaft.- 9.3 Binnenfischerei.- 9.4 Privatisierung und Nachhaltigkeit.- 9.5 Verwaltungsorganisation und Nachhaltigkeit.- 9.6 Verzahnung qualitativer und quantitativer Fragen.- 9.7 Nachhaltigkeit in anderen Sektoren.- 9.8 Nachhaltigkeit in Teilbereichen derWasserwirtschaft.- 10 Resümee und Ausblick.