Kahlenborn / Kraemer | Nachhaltige Wasser-wirtschaft in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik

Kahlenborn / Kraemer Nachhaltige Wasser-wirtschaft in Deutschland

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik

ISBN: 978-3-642-58511-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kahlenborn / Kraemer Nachhaltige Wasser-wirtschaft in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Zielsetzung der Studie.- 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.3 Vorgehensweise und methodische Fragen.- 1.4 Struktur des Berichtes.- 2 Nachhaltigkeit und ihr Bezug zur Wasserwirtschaft.- 2.1 Das Leitbild „Nachhaltigkeit“.- 2.2 Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft — Kriterien und Prinzipien.- 3 Aktuelle Situation der Gewässermorphologie.- 3.1 Gewässerausbau.- 3.2 Renaturierung.- 4 Aktuelle Situation der Wassermengenwirtschaft.- 4.1 Abflußregelung und Entwässerung.- 4.2 Regionale Wasserknappheit.- 5 Aktuelle Situation der Gewässergüte.- 5.1 Grund-und Trinkwasser.- 5.2 Oberflächengewässer.- 5.3 Küstengewässer.- 6 Aktuelle Situation der wasserwirtschaftlichen Institutionen.- 6.1 Vollzugsstrukturen, Organisation und Akteure.- 6.2 Instrumente.- 7 Bewertung anhand der Prinzipien der Nachhaltigkeit.- 7.1 Das Regionalitätsprinzip.- 7.2 Das Integrationsprinzip.- 7.3 Das Verursacherprinzip.- 7.4 Das Kooperations-und Partizipationsprinzip.- 7.5 Das Ressourcenminimierungsprinzip.- 7.6 Das Vorsorgeprinzip (Besorgnisgrundsatz).- 7.7 Das Quellenreduktionsprinzip.- 7.8 Das Reversibilitätsprinzip.- 7.9 Das Intergenerationsprinzip.- 8 Handlungsoptionen.- 8.1 Externe Verursacherbereiche und Wirtschaftssektoren.- 8.2 Wasserwirtschaftliche Leistungsträger.- 8.3 Unmittelbare wasserpolitische Akteure.- 8.4 Potentielle Maßnahmenbündel für „hot spots“.- 9 Offene Forschungsfragen.- 9.1 Einzelne Verursacherbereiche.- 9.2 Regionalwirtschaftliche Potentiale der Wasserwirtschaft.- 9.3 Binnenfischerei.- 9.4 Privatisierung und Nachhaltigkeit.- 9.5 Verwaltungsorganisation und Nachhaltigkeit.- 9.6 Verzahnung qualitativer und quantitativer Fragen.- 9.7 Nachhaltigkeit in anderen Sektoren.- 9.8 Nachhaltigkeit in Teilbereichen derWasserwirtschaft.- 10 Resümee und Ausblick..


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.