Krämer | Geschichte Japans | Buch | 978-3-406-81641-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2953, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 175 mm, Gewicht: 120 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Krämer

Geschichte Japans


Originalausgabe 2024
ISBN: 978-3-406-81641-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 2953, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 175 mm, Gewicht: 120 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-81641-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


GESCHICHTE UND GEGENWARTSKULTUR

Japanische Populärkultur in Gestalt von Manga, Anime, J-Pop, Fernsehserien und Computerspielen erfreut sich in der westlichen Welt großer Beliebtheit, und japanische Marken sind in der globalen Konsumkultur fest etabliert. Der vorliegende Band sucht das heutige Japan historisch zu erhellen. Nach einem knappen Durchgang durch die vormoderne Geschichte wird der Neuzeit deutlich mehr Platz eingeräumt, weil sie für die Erklärung der gesellschaftlichen und kulturellen Gegenwart Japans ungleich wichtiger ist. Eine kurze Einführung in die geografischen und klimatischen Grundlagen der japanischen Geschichte bildet den Auftakt des Bandes.
Krämer Geschichte Japans jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung: Zur Bedeutung Japans und seiner Geschichte in der Welt heute
Zentrale Themen der japanischen Geschichte

II. Frühe Gesellschaften bis zur Etablierung der Landwirtschaft (20 000 v. u. Z.–300 u. Z.)
Steinzeit
Jäger und Sammler: Jomon-Zeit
Die frühe Landwirtschaft: Yayoi-Zeit

III. Kaisertum und Staatsland (300 – 720)
Entstehung regionaler Machteliten
Beziehungen zum Festland
Reformen nach chinesischem Vorbild

IV. Privater Landbesitz und wirtschaftliche Stagnation (720 – 1150)
Knappheit an natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft
Privatisierung in Wirtschaft und Politik
Stabilität und Hochkultur
Die Gesellschaft des Altertums

V. Konsolidierung der Landwirtschaft und dezentrale Herrschaft (1150 – 1550)
Aufstieg der Krieger
Tempel und Schreine
Kamakura- und Muromachi-Shogunat
«Mittelalter» und «Feudalismus»

VI. Rückkehr des Wachstums und politische Neuordnung in der Frühmoderne (1550 – 1720)
Bevölkerungswachstum, Landwirtschaft und Ökologie
Territorialfürsten und Reichseinigung
Japan und Europa
Etablierung der Tokugawa-Herrschaft

VII. Stagnation und moderne Revolution (1720 – 1890)

Demographische Stagnation
Kulturelle Blüte um 1700
Scheitern politischer und wirtschaftlicher Reformen
Äußere Bedrohung und politische Revolution
Reformen zwischen 1867 und 1890

VIII. Industrialisierung, Kriege und Kolonialismus (1890 – 1940)
Erfolge und Kosten der Industrialisierung
Gesellschaftlicher Wandel
Außengrenzen des Nationalstaats, Kriege und Kolonialismus
Innenpolitik
Beginn des fünfzehnjährigen Krieges
Die japanische Moderne in der wissenschaftlichen Diskussion

IX. Kriegsende, Dekolonisierung und Kalter Krieg (1940 – 1989)
Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswachstum seit 1940
Totaler Krieg und Niederlage
Besatzungszeit
Innen- und Außenpolitik unter dem 1955er-System
Gesellschaftlicher Wandel bis zum Tod des Tenno 1989

X. Japan heute (seit 1989)
Soziale Probleme
Außenbeziehungen und Vergangenheitspolitik
Innenpolitik


Weiterführende Literatur
Register


Krämer, Hans Martin
Hans Martin Krämer ist Professor für Japanologie an der Universität Heidelberg und gehört zu den besten deutschen Kennern der japanischen Gesellschaft und Geschichte.

Hans Martin Krämer ist Professor für Japanologie an der Universität Heidelberg und gehört zu den besten deutschen Kennern der japanischen Gesellschaft und Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.