Krämer Demokratie im Islam
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-62127-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt
E-Book, Deutsch, Band 6006, 220 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-62127-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In Tunesien, Ägypten, Libyen und anderen arabischen Ländern kämpfen Bürger für die Demokratie – aber für welche? Steht am Ende eine „islamische Republik“ oder ein säkularer Staat nach westlichem Muster? Ist ein demokratischer Rechtsstaat auf der Basis der Scharia überhaupt denkbar? Gudrun Krämer beschreibt eindrucksvoll, wie Muslime seit Jahren über Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und das Verhältnis von Religion, Recht und Staat debattieren und welche Bedeutung diese Debatten für die gegenwärtige Entwicklung in den arabischen Ländern haben. Sie zeigt, welche reformistischen Ansätze es im Islam gibt, und macht mit den aktuellen islamistischen Strömungen bekannt. Das Buch ist ein „Muss“ für alle, die die Demokratiebewegungen in den arabischen Ländern besser verstehen wollen.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über die Autorin;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung;7
8;1. Einheit und Vielfalt: Eine Einführung in den Islam;13
8.1;Ausgangspunkte;14
8.2;Das Erbe der Spätantike;18
8.3;Der Eine Gott;20
8.4;Der Koran und seine Auslegung;23
8.5;Die Rolle des Propheten;26
8.6;Die Bedeutung der Scharia;27
8.7;Festes und Dynamisches;30
8.8;Der Reiz der Pluralität;33
9;2. Der islamische Staat: Vision und Kritik;35
9.1;Islamische Reform und westliche Hegemonie;37
9.2;Bausteine des islamischen Staates;41
9.3;Der islamische Staat als Alternative?;58
10;3. Wettstreit der Werte;61
10.1;Islam als Text;63
10.2;Islamischer Diskurs;67
10.3;Islamische Grundwerte;71
10.4;Gerechtigkeit und Gleichheit;77
11;4. Religion, Recht und Politik:Säkularisierung im Islam;87
11.1;Die Trennung von Kirche und Staat;92
11.2;Die Anwendung der Scharia;97
11.3;Religion und individuelle Lebensführung;100
11.4;Muslime im säkularen Staat;103
12;5. Islam, Menschenrechte und Demokratie;105
12.1;Islam und Islamismus;105
12.2;Die «islamische Ordnung» und die«Anwendung der Scharia»;111
12.3;Die Frage der Menschenrechte;113
12.4;Kann eine islamische Ordnung demokratischverfasst sein?;117
13;6. «Kein Zwang in der Religion»?Religiöse Toleranz im Islam;125
13.1;Der Status von Nichtmuslimen «im Islam»;127
13.2;Theologie und Recht;128
13.3;Historische Praxis;134
13.4;Formen des Miteinanders;137
13.5;Vom Schutzbefohlenen zum Bürger;141
14;7. Antisemitismus in der arabischen Welt;147
14.1;Juden im Islam, Juden unter dem Islam;150
14.2;Theorie und Praxis;153
14.3;Die Entstehung von Stereotypen;158
14.4;Die Islamisierung des Antisemitismus;169
14.5;Die Erinnerung an die Judenvernichtung;172
15;8. Kritik und Selbstkritik:Reformistisches Denken im Islam;175
15.1;Der «intellektuelle Ansturm» des Westens oder:Kraft durch Reinheit;176
15.2;Kritik und Krise;178
15.3;Mauerbau;179
15.4;Reform der Fundamente;182
15.5;Tabus und wie man sie umgeht;187
15.6;Selbstkritik;190
16;Anmerkungen;193