Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft
Inhalt, Funktion und Wirkung präventiver Krisenplanung zur Vermeidung von Bankeninsolvenzen
Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-428-18389-0
Verlag: Duncker & Humblot
Die Finanzkrise der Jahre 2007/2008 offenbarte zahlreiche Schwachstellen des deutschen und europäischen Bankenaufsichtsrechts im Umgang mit systemischen Bankenkrisen. Als Antwort auf diese Defizite schuf der europäische Gesetzgeber ein bankenspezifisches Sonderinsolvenzrecht, in dessen Zentrum unter anderem die Sanierungsplanung von Banken steht. Matthias F. Kraatz untersucht dieses präventive Planungsinstrument umfassend aus einer rechtsdogmatischen und funktionalen Perspektive, analysiert dessen Einbettung in das bankenaufsichtsrechtliche Gesamtsystem und zeigt auf, wie das Instrument (de lege ferenda) weiter gestärkt werden könnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: Einführung in die Thematik – Fragestellungen der Arbeit und Gang der Darstellung
2. Ökonomische und rechtspolitische Hintergründe: Die Bankeninsolvenz als ökonomischer Bezugspunkt der Sanierungsplanung – Die Entwicklung des Rechts zur planungsbasierten Bewältigung von Bankenkrisen
3. Grundlagen des Sanierungsplanungsrechts: Ziele des Sanierungsplanungsrechts – Rechtsquellen des Sanierungsplanungsrechts – Anwendungsbereich des Sanierungsplanungsrechts – Grundprinzipien der Sanierungsplanung
4. Die rechtlichen Anforderungen an Planinhalt und Planungsprozess im Einzelnen: Inhaltliche Anforderungen an Einzelsanierungspläne – Besondere Inhaltsanforderungen für Gruppensanierungspläne, Sanierungspläne institutsbezogener Sicherungssysteme und vereinfachte Sanierungspläne – Das Verfahren der Einzelsanierungsplanung – Besonderheiten im Verfahren der Gruppensanierungsplanung
5. Strukturmerkmale des Sanierungsplanungsrechts: Tatsächliche Herausforderungen der präventiven Krisenvorsorge qua Sanierungsplanung – Verfahrensbezogene Strukturmerkmale des Sanierungsplanungsrechts – Entscheidungsbezogene Strukturmerkmale der Sanierungsplanung – Vorwirkung des Sanierungsplanungsrechts
6. Die Sanierungsplanung im Gesamtsystem der bankenaufsichtsrechtlichen Instituts- und Systemsteuerung: Sanierungsplanung und mikroprudenzielles Aufsichtsrecht – Sanierungsplanung und makroprudenzielles Aufsichtsrecht – Zusammenfassung
7. Schlussbetrachtung: Offene Herausforderungen der Sanierungsplanung – Fazit und Ausblick
8. Wesentliche Ergebnisse
Behördliche Dokumente
Literatur- und Sachwortverzeichnis