Kraatz | Der Einfluss der Erfahrung auf die tatrichterliche Sachverhaltsfeststellung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

Kraatz Der Einfluss der Erfahrung auf die tatrichterliche Sachverhaltsfeststellung

Zum "strafprozessualen" Anscheinsbeweis

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

ISBN: 978-3-11-026004-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dass im Strafprozess nicht um das Recht, sondern primär um Tatsachen gestritten wird, mag den Außenstehenden verwundern, versteht sich für den Praktiker aber von selbst. Der Grund liegt hierfür im Wesen des gerichtlichen Verfahrens: Der Richter soll über eine in der Vergangenheit liegende Tat urteilen, bei der er nicht dabei war. Er muss sich mittelbar im Rahmen der Beweisaufnahme Kenntnis verschaffen. Streitigkeiten um den Sachverhalt und Fehlurteile sind vorprogrammiert. Mit der vorliegenden Arbeit soll auch das bis heute überfällige Modell einer rationalen Tatsachenfeststellung entwickelt werden.
Kraatz Der Einfluss der Erfahrung auf die tatrichterliche Sachverhaltsfeststellung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Abkürzungsverzeichnis;17
2;Einführung;23
3;Erster Hauptteil: Der derzeitige Umgang mit Erfahrungssätzen in Rechtsprechung und Lehre;37
3.1;Erstes Kapitel: Ausgangslage: Die historische Entwicklung der Erfahrung als Mittel der (deutschen) strafprozessualen Beweiswürdigung und die Bildung der Anscheinsbeweisgrundsätze im Zivilprozess;37
3.1.1;A. Die Bedeutung der Erfahrung im historischen (deutschen) strafprozessualen Beweisverfahren;38
3.1.1.1;I. Der römische Strafprozess;39
3.1.1.2;II. Der altgermanische Strafprozess;46
3.1.1.3;III. Der kanonisch-italienische Strafprozess;51
3.1.1.4;IV. Der deutsche Strafprozess im Mittelalter;54
3.1.1.5;V. Der Strafprozess der Constitutio Criminalis Carolina;57
3.1.1.6;VI. Der reformierte deutsche Strafprozess;62
3.1.1.7;VII. Zwischenergebnis;68
3.1.2;B. Die historische Entwicklung des Anscheinsbeweises im Zivilprozess;70
3.1.2.1;I. Die Entwicklung des zivilprozessualen Beweisrechts bis zur Märzrevolution;71
3.1.2.2;II. Die Entscheidung des Ober-Appellations-Gerichts zu Lübeck vom 30. 12. 1856;76
3.1.2.3;III. Das Schiffskollisionsrecht unter der formellen Beweistheorie;78
3.1.2.4;IV. Die freie Beweiswürdigung und der Anscheinsbeweis im Seerecht;81
3.1.2.5;V. Parallele Entwicklungen im englischen Recht;88
3.1.2.6;VI. Die Übertragung des Anscheinsbeweises in das allgemeine Zivilrecht;93
3.1.3;C. Die Grundsätze des zivilprozessualen Anscheinsbeweises;98
3.1.3.1;I. Wesen;99
3.1.3.1.1;1. Ausgangspunkt: Das subjektive Beweismaß;100
3.1.3.1.2;2. Der Anscheinsbeweis als Beweislastumkehr;104
3.1.3.1.3;3. Der Anscheinsbeweis als Teil des materiellen Rechts;106
3.1.3.1.4;4. Der Anscheinsbeweis als Beweismaßreduzierung;108
3.1.3.1.5;5. Der Anscheinsbeweis als Beweiswürdigungsregel;110
3.1.3.2;II. Voraussetzungen;113
3.1.3.2.1;1. Der typische Geschehensablauf;113
3.1.3.2.1.1;a) Der Nachweis des Kausalzusammenhangs;115
3.1.3.2.1.2;b) Der Schuldnachweis;116
3.1.3.2.1.3;c) Sonstige Fälle des Anscheinsbeweises;119
3.1.3.2.1.4;d) Anscheinsbeweis und individuelle Umstände;120
3.1.3.2.1.4.1;aa) „Individualanscheinsbeweis“;120
3.1.3.2.1.4.2;bb) Kein Anscheinsbeweis für individuelles Geschehen;123
3.1.3.2.2;2. Keine Entkräftung des Anscheines;124
3.1.3.3;III. Richterliche Überzeugung ohne Anscheinsbeweis;127
3.1.4;D. Die Übertragung des Anscheinsbeweises auf sonstige Rechtsgebiete;127
3.1.4.1;I. Der Anscheinsbeweis im Arbeitsgerichtsprozess;127
3.1.4.2;II. Der Anscheinsbeweis im Verwaltungsprozess;128
3.1.4.3;III. Der verfassungsprozessuale Anscheinsbeweis;132
3.1.4.4;IV. Der Anscheinsbeweis im Sozialverfahren;132
3.1.4.5;V. Der Anscheinsbeweis im finanzgerichtlichen Verfahren;133
3.1.4.6;VI. Der Anscheinsbeweis im Patentverfahren;135
3.2;Zweites Kapitel: Die Übertragbarkeit der Anscheinsbeweis-Grundsätze auf den Strafprozess;137
3.2.1;A. Die Anwendung von Erfahrungssätzen in der Rechtsprechung;137
3.2.1.1;I. Die Rechtsprechung bis 1950;138
3.2.1.1.1;1. Das Beweismaß;138
3.2.1.1.2;2. Die Anwendung von Erfahrungssätzen;142
3.2.1.1.2.1;a) Zwingende Erfahrungssätze;143
3.2.1.1.2.2;b) Statistische Erfahrungssätze;144
3.2.1.1.2.2.1;aa) Urteil des Reichsgerichts vom 16. 11. 1899 – JW 1900, 206;144
3.2.1.1.2.2.2;bb) Urteil des Reichsgerichts vom 1. 12. 1931 – RGSt. 67, 12;145
3.2.1.1.2.2.3;cc) Urteil des Reichsgerichts vom 21. 2. 1938 – RGSt. 72, 89;148
3.2.1.1.2.2.4;dd) Urteil des OLG Stuttgart vom 26. 5. 1948 – SJZ 1948, 615;149
3.2.1.1.2.2.5;ee) Urteil des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone vom 17. 8. 1948 – OGHSt. 1, 67;150
3.2.1.2;II. Die Rechtsprechung ab 1950;151
3.2.1.2.1;1. Das Beweismaß;152
3.2.1.2.2;2. Die Anwendung von Erfahrungssätzen;158
3.2.1.2.2.1;a) „Allgemeine Erfahrungssätze“;159
3.2.1.2.2.2;b) Nicht allgemeine Erfahrungssätze;164
3.2.1.2.3;3. Grundsatz: Kein strafprozessualer Anscheinsbeweis;165
3.2.1.2.3.1;a) Entscheidungen der Strafgerichte;165
3.2.1.2.3.1.1;aa) Urteil des Bundesgerichtshofs vom 23. 4. 1953 – BGHSt. 4, 182;166
3.2.1.2.3.1.2;bb) Urteil des Kammergerichts vom 25. 4. 1957 – VRS 13 (1957), 53;168
3.2.1.2.3.1.3;cc) Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 17. 12. 1965 – DAR 1966, 247;171
3.2.1.2.3.1.4;dd) Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 29. 8. 1974 – BGHSt. 25, 365;172
3.2.1.2.3.1.5;ee) Beschluss des Oberlandesgerichts Hamm vom 7. 10. 1975 – JMBl. NW 1976, 68;176
3.2.1.2.3.1.6;ff) Beschluss des Bayerischen Oberlandesgerichts vom 9. 7. 1982 – VRS 63 (1983), 277;177
3.2.1.2.3.1.7;gg) Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 13. 2. 1998 – NStZ-RR 1998, 267;178
3.2.1.2.3.1.8;hh) Beschluss des Kammergerichts vom 31. 8. 2001 – StV 2002, 412;179
3.2.1.2.3.1.9;ii) Beschluss des Landgerichts München I vom 12. 3. 2008 – MMR 2008, 561;180
3.2.1.2.3.2;b) Entscheidungen anderer Gerichte;181
3.2.1.2.3.2.1;aa) Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23. 4. 1991 – BVerfGE 84, 82;182
3.2.1.2.3.2.2;bb) Urteil des Bundesgerichtshofs (6. Zivilsenates) vom 5. 3. 2002 – NJW 2002, 1643;183
3.2.1.2.3.2.3;cc) Urteil des Bundessozialgerichts vom 10. 12. 2003 – SozR 4-3800 § 1 Nr. 5;184
3.2.1.2.3.2.4;dd) Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 14. 10. 2003;186
3.2.1.2.3.3;c) Zwischenergebnis: Gesamtwürdigungslösung zur Wahrung des Schuldgrundsatzes;186
3.2.1.2.4;4. Alternative Lösungswege;190
3.2.1.2.4.1;a) Umgestaltung des materiellen Rechts durch den Gesetzgeber;191
3.2.1.2.4.1.1;aa) Gesetzliche Verdachtsstrafen im materiellen Gewand;191
3.2.1.2.4.1.2;bb) Tatsächliche Vermutungen;196
3.2.1.2.4.2;b) Umgestaltung des materiellen Rechts durch die Rechtsprechung;205
3.2.1.2.4.2.1;aa) Absenkung materieller Anforderungen durch Auslegung;206
3.2.1.2.4.2.2;bb) Tatsächliche Vermutungen;208
3.2.1.2.4.3;c) Alternativenausschlussmodell;209
3.2.1.2.4.4;d) Zwischenergebnis;211
3.2.2;B. Der Anscheinsbeweis im strafprozessualen Schrifttum;212
3.2.2.1;I. Das Beweismaß;212
3.2.2.2;II. Die Anwendung von Erfahrungssätzen;215
3.2.2.2.1;1. Zwingende Erfahrungssätze;216
3.2.2.2.2;2. Statistische Erfahrungssätze;216
3.2.2.2.2.1;a) Negierung eines strafprozessualen Anscheinsbeweises;217
3.2.2.2.2.1.1;aa) Verstoß gegen die Unschuldsvermutung;218
3.2.2.2.2.1.2;bb) Verstoß gegen den Grundsatz „in dubio pro reo“;219
3.2.2.2.2.1.3;cc) Unzulässige Beweismaßabsenkung;225
3.2.2.2.2.1.4;dd) Kein Vollbeweis;227
3.2.2.2.2.1.5;ee) Aufbürden einer objektiv-materiellen Beweislast auf den Angeklagten;229
3.2.2.2.2.1.6;ff) Aufbürden einer Beweisführungslast auf den Angeklagten;232
3.2.2.2.2.1.7;gg) Kein Anscheinsbeweis bei willensgesteuertem menschlichen Verhalten;233
3.2.2.2.2.1.8;hh) Einschränkung der Freiheit der Beweiswürdigung;234
3.2.2.2.2.1.9;ii) Verstoß gegen den Grundsatz materieller Unmittelbarkeit;235
3.2.2.2.2.1.10;jj) Zwischenergebnis;236
3.2.2.2.2.2;b) Anerkennung der Grundsätze eines strafprozessualen Anscheinsbeweises;236
3.2.2.2.2.2.1;aa) Verhältnis zum Indizienbeweis;237
3.2.2.2.2.2.2;bb) Verzicht auf die Bezeichnung „Anscheinsbeweis“;238
3.2.2.2.2.3;c) Alternativenausschlussmodell für den generellen Umgang mit statistischen Erfahrungssätzen;239
3.2.2.2.2.3.1;aa) Marxens Regelannahme-Modell in einer verfassungsrechtlichen Straftatlehre;239
3.2.2.2.2.3.2;bb) Freunds normatives Alternativenausschlussmodell;240
3.2.2.2.2.3.3;cc) Denckers Normalfallannahmen;241
3.2.2.2.2.3.4;dd) Christoph Markus Müllers normativ fundiertes Regelannahmemodell;242
3.2.3;C. Ergebnis;245
4;Zweiter Hauptteil: Das eigene beweisrechtliche System;247
4.1;Drittes Kapitel: Das strafprozessuale Beweismaß;249
4.1.1;A. Übertragbarkeit der zivilprozessualen Regelung;251
4.1.2;B. Die Auslegung des § 261 StPO;254
4.1.2.1;I. Die normtextorientierte Auslegung;255
4.1.2.1.1;1. Der Beweisbegriff der Strafprozessordnung;255
4.1.2.1.2;2. Das Verhältnis zu § 244 StPO;257
4.1.2.1.2.1;a) Eine sozialpsychologische Einheit;258
4.1.2.1.2.2;b) Spannungsverhältnis;263
4.1.2.1.3;3. Beweisadressat und Folgerungen für das Beweismaß;269
4.1.2.1.4;4. Begriff der freien richterlichen Überzeugung;271
4.1.2.1.4.1;a) Überzeugung;271
4.1.2.1.4.2;b) „Seine“ Überzeugung;272
4.1.2.1.4.3;c) „Freie“ Überzeugung;272
4.1.2.1.5;5. Gegenstand der Überzeugung: Wahrheit;273
4.1.2.1.6;6. Zwischenergebnis;274
4.1.2.2;II. Die teleologische Auslegung;275
4.1.2.2.1;1. Wahrheit als ein Ziel des Strafverfahrens;276
4.1.2.2.2;2. Der Wahrheitsbegriff der Strafprozessordnung;280
4.1.2.2.3;3. Die Entscheidungsmacht des Richters und seine Bindungen;288
4.1.2.2.3.1;a) Gesetzesbindung;288
4.1.2.2.3.1.1;aa) Bindungen bei der Informationssammlung und „prozessuale Wahrheit“;289
4.1.2.2.3.1.2;bb) Bindungen bei der Informationsbewertung;297
4.1.2.2.3.2;b) Soziologische und psychologische Bindungen;298
4.1.2.2.3.3;c) Kritik am reinen Subjektivismus;301
4.1.2.2.4;4. Weitere Einschränkungen subjektiver Entscheidungsfindung;304
4.1.2.2.4.1;a) Normative Beweistheorien;305
4.1.2.2.4.1.1;aa) Das Entscheidungsnormensystem von Freund;305
4.1.2.2.4.1.2;bb) Das Verhaltensnormensystem von Stein;308
4.1.2.2.4.1.3;cc) Kritik;309
4.1.2.2.4.2;b) Eine überzeugungersetzende Wahrscheinlichkeit;311
4.1.2.2.4.2.1;aa) Das schwedische Modell;312
4.1.2.2.4.2.2;bb) Übertragung ins deutsche Recht;317
4.1.2.2.4.2.3;cc) Hoyers Wahrscheinlichkeitsmodell;319
4.1.2.2.4.2.4;dd) Kritik;321
4.1.2.2.4.3;c) Ein Drittkontrollmodell;324
4.1.2.2.4.4;d) Eine überzeugungsergänzende Wahrscheinlichkeit;328
4.1.2.2.4.5;e) Eine normative Beschränkung der Nichtbezweifelbarkeit;331
4.1.2.2.4.5.1;aa) Philosophische Zweifel, nichts zu wissen;333
4.1.2.2.4.5.2;bb) Abstrakt-theoretische Zweifel;333
4.1.2.2.4.5.3;cc) Konkrete Zweifel;334
4.1.2.2.4.6;f) Kontrolle durch objektive Nachvollziehbarkeit;335
4.1.2.2.4.7;g) Richterliche Begründungspflichten nach dem Bundesverfassungsgericht;342
4.1.2.2.4.8;h) Richterliche Begründungspflichten nach dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte;345
4.1.3;C. Ergebnis;347
4.2;Viertes Kapitel: Ein eigenes Modell der tatrichterlichen Sachverhaltsfeststellung: Ein prozessuales Ausgangshypothese-Ausnahme-Modell;349
4.2.1;A. Indizien als Schlussbasis;349
4.2.1.1;I. Der Indizienbeweis als Regelbeweis;349
4.2.1.2;II. Prozessordnungsgemäße Feststellung;352
4.2.2;B. Verständnis der Beweismittelaussagen;354
4.2.2.1;I. Sprachregeln;354
4.2.2.2;II. „Erklärende Erfahrungssätze“;356
4.2.3;C. Mittel der Bewertung von Beweismittelaussagen;359
4.2.3.1;I. Gesetzliche Beweisregeln;359
4.2.3.1.1;1. Praesumtiones iuris et de iure;360
4.2.3.1.1.1;a) § 190 StGB;360
4.2.3.1.1.1.1;aa) § 190 S. 1 StGB;362
4.2.3.1.1.1.2;bb) § 190 S. 2 StGB;364
4.2.3.1.1.2;b) § 274 StPO;365
4.2.3.1.2;2. Praesumtiones iuris;366
4.2.3.1.2.1;a) Regelbeispiele;366
4.2.3.1.2.2;b) § 69 Abs. 2 StGB;368
4.2.3.1.2.3;c) §§ 1592 Nr. 1 und 1600 c Abs. 1 BGB;369
4.2.3.2;II. Erfahrungssätze;371
4.2.3.2.1;1. Abgrenzung zu anderen Rechtskonstrukten;372
4.2.3.2.1.1;a) Abgrenzung zu den Tatsachen;373
4.2.3.2.1.1.1;aa) Der Begriff der „Tatsache“;373
4.2.3.2.1.1.2;bb) Die Strukturverschiedenheit zu den Erfahrungssätzen;375
4.2.3.2.1.2;b) Abgrenzung zu den Denkgesetzen;377
4.2.3.2.1.3;c) Abgrenzung zu den Rechtsnormen;378
4.2.3.2.2;2. Die Arten von Erfahrungssätzen;380
4.2.3.2.2.1;a) Zwingende Erfahrungssätze;381
4.2.3.2.2.2;b) Statistische Erfahrungssätze;381
4.2.3.2.3;3. Die Bewährung von Erfahrungssätzen;382
4.2.3.2.3.1;a) Zwingende Erfahrungssätze;383
4.2.3.2.3.1.1;aa) Einheitliche Anerkennung in der Fachwissenschaft;386
4.2.3.2.3.1.2;bb) Fehlende einheitliche Anerkennung in der Fachwissenschaft;387
4.2.3.2.3.2;b) Statistische Erfahrungssätze;387
4.2.3.2.3.2.1;aa) Einheitlicher Fachkonsens;389
4.2.3.2.3.2.2;bb) Umstrittener empirischer Zusammenhang;390
4.2.3.2.3.3;cc) Fachlich noch unbehandelter Zusammenhang;392
4.2.4;D. Erfahrungssätze in der Beweisaufnahme;394
4.2.4.1;I. Beweisfähigkeit;394
4.2.4.2;II. Beweisbedürftigkeit;398
4.2.4.2.1;1. Allgemeinkundigkeit;399
4.2.4.2.1.1;a) bei Tatsachen;399
4.2.4.2.1.2;b) bei Erfahrungssätzen;401
4.2.4.2.2;2. Gerichtskundigkeit;403
4.2.4.2.2.1;a) bei Tatsachen;403
4.2.4.2.2.2;b) bei Erfahrungssätzen;404
4.2.4.2.3;3. Prozessuale Bedeutungslosigkeit der Offenkundigkeit von Erfahrungssätzen;405
4.2.4.2.4;4. Eigene Sachkunde;410
4.2.4.3;III. Wissensvermittlung durch den Sachverständigen;416
4.2.5;E. Anwendung der Erfahrungssätze im Einzelfall;419
4.2.5.1;I. Schlüsse mit zwingenden Erfahrungssätzen;419
4.2.5.2;II. Schlüsse mit statistischen Erfahrungssätzen;421
4.2.5.2.1;1. Beachtung einer konkreteren Teilklasse;422
4.2.5.2.2;2. Bildung eines Gesamterfahrungssatzes beim Beweisring;423
4.2.5.2.2.1;a) Die Produktregel;425
4.2.5.2.2.1.1;aa) Unabhängigkeit der Indizien;428
4.2.5.2.2.1.2;bb) Ableitung einer Belastungswahrscheinlichkeit?;429
4.2.5.2.2.2;b) Das Bayes-Theorem;430
4.2.5.2.2.3;c) Zwischenergebnis;433
4.2.5.2.3;3. Auswirkungen einer Beweiskette;433
4.2.5.2.4;4. Das Alternativenausschlussverfahren;434
4.2.5.2.4.1;a) Verdachtshypothese als Ausgangspunkt;436
4.2.5.2.4.1.1;aa) Likelihood-Vergleich;436
4.2.5.2.4.1.2;bb) Die Nullhypothese bei der Glaubhaftigkeitsbeurteilung;439
4.2.5.2.4.1.3;cc) Berücksichtigung gesetzlicher Wertungen;440
4.2.5.2.4.1.4;dd) Darstellung in den Urteilsgründen;442
4.2.5.2.4.2;b) Gesamtwürdigung;442
4.2.5.2.4.2.1;aa) Widerspruchslosigkeit;443
4.2.5.2.4.2.2;bb) Verstoß gegen Faktenwissen;444
4.2.5.2.4.2.3;cc) Verstoß gegen als wahr unterstellte Tatsachen;446
4.2.5.2.4.2.4;dd) Verstoß gegen einen Schluss mit zwingendem Erfahrungssatz;447
4.2.5.2.4.2.5;ee) Verstoß gegen einen Schluss mit statistischem Erfahrungssatz;447
4.2.5.2.4.2.6;ff) Darstellung in den Urteilsgründen;449
4.2.5.2.4.2.7;gg) Zwischenergebnis;450
4.2.5.2.4.3;c) Subjektive Nichtbezweifelbarkeit;451
4.2.5.2.4.3.1;aa) Abstrakt-theoretische Zweifel;452
4.2.5.2.4.3.2;bb) Konkrete Zweifel;453
4.2.5.2.4.3.3;cc) Verteilung des Fehlverurteilungsrisikos und Verteidigungsvorbringen;454
4.2.6;F. Der Umgang mit Beweislücken: Die Situation des „Anscheinsbeweises“;458
4.2.6.1;I. Fallgruppe „Kausalität“;461
4.2.6.2;II. Fallgruppe „Innere Tatseite“;468
4.2.6.2.1;1. Der Vorsatznachweis;469
4.2.6.2.1.1;a) Tötungsvorsatz;472
4.2.6.2.1.2;b) Zu weiteren Deliktsvorsätzen;479
4.2.6.2.1.2.1;aa) Der Vorsatz eines erfolgten Unfalls (§ 142 StGB);479
4.2.6.2.1.2.2;bb) Der Wegnahmevorsatz (§ 242 StGB) im Kaufhaus;480
4.2.6.2.1.2.3;cc) Der Vorsatz auf die Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung (§ 249 StGB);480
4.2.6.2.1.2.4;dd) Der Vorsatz einer erfolgten rechtswidrigen Vortat (§ 259 StGB) bei eBay-Versteigerungen;481
4.2.6.2.1.2.5;ee) Der Vorsatz einer Inbrandsetzung (§§ 306 ff. StGB);481
4.2.6.2.1.2.6;ff) Der Vorsatz einer Fahruntüchtigkeit (§ 316 StGB);481
4.2.6.2.1.2.7;gg) Der Vorsatz einer Rauschtat (§ 323 a StGB);482
4.2.6.2.1.2.8;hh) Der Vorsatz eines Betäubungsmitteltransports;483
4.2.6.2.1.2.9;ii) Der Vorsatz einer Verkehrsordnungswidrigkeit;483
4.2.6.2.2;2. Der Nachweis der Vorhersehbarkeit bei der Fahrlässigkeit;484
4.2.6.3;III. Fallgruppe „Schuld“;489
4.2.6.4;IV. Fallgruppe „Täterfähigkeiten“;496
5;Gesamtergebnis;499
5.1;A. Die Erfahrung als Grundlage menschlicher Entscheidungsfindung;499
5.2;B. Das strafprozessuale Beweismaß;501
5.3;C. Schlüsse mit Erfahrungssätzen;503
6;Literaturverzeichnis;509
7;Sachverzeichnis;567


Erik Kraatz, Freie Universität Berlin/Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.