Kowalk | Verkehrsanalyse in endlichen Zeiträumen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 55, 184 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

Kowalk Verkehrsanalyse in endlichen Zeiträumen

Grundlagen und Erweiterungen der Operationalen Analyse
1982
ISBN: 978-3-642-68599-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Erweiterungen der Operationalen Analyse

E-Book, Deutsch, Band 55, 184 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-642-68599-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kowalk Verkehrsanalyse in endlichen Zeiträumen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.0 Einleitung..- 1.1 Aufgabe der Verkehrsanalysanalyse in Rechensystemen..- 1.2 Techniken der Verkehrsanalyse..- 1.3 Zur Analysetechnik in dieser Arbeit..- 1.4 Modellbildung..- 1.5 Ein analytisches Modell für Wartesysteme..- 1.6 Überblick..- 2.0 Funktionen zur Modellierung von Systemen..- 2.1 Zeit-, Zähl- und Kumulationsgrössen..- 2.2 Mittelwertbildung..- 2.3 Momente höherer Ordnung und Varianz..- 3.0 Angleichungen..- 3.1 Definition der d-Genauigkeit..- 3.2 Eigenschaften der Angleichungen mit d-Genauigkeit..- 3.3 Ermittlung der d-Genauigkeit..- 3.4 Unabhängigkeit, Repräsentativität und Homogenität..- 3.5 Angleichungsarithmetik..- 3.6 Fehlerfortpflanzung..- 3.7 Fehlerfortpflanzungsrechnung mit Angleichungen..- 3.8 Anwendungen der Angleichungen..- 4.0 Einfache Wartesysteme..- 4.1 Auftragsgleichgewicht..- 4.2 Last- und Flussgleichgewicht..- 4.3 Zwischenankunftszeiten..- 4.4 Das Restzeitparadoxon..- 4.5 Unabhängigkeit der Zugangszeiten..- 5.0 Beziehungen zwischen Grössen in Wartesystemen..- 5.1 Das Gesetz von Little..- 5.2 Eine allgemeine Beziehung zwischen Mittelwerten..- 5.3 Klasseneinteilung der Aufträge..- 5.4 Häufigere Besuche..- 5.5 Durchsatzgesetz (Buzen)..- 5.6 Antwortzeitgesetz (Buzen)..- 6.0 Beziehungen zwischen höheren Momenten..- 6.1 Mittelwert der Restbedienzeit eines Auftrags..- 6.2 Mittelwert der Last..- 6.3 Mittlere Wartezeit bei Poisson-Zugangsprozess..- 6.4 Eine allgemeine Formel für die mittlere Wartezeit..- 7.0 Erhaltungssätze..- 7.1 Ein allgemeiner Erhaltungssatz..- 7.2 Klasseneinteilung nach der Bedienzeit..- 7.3 Allgemeine Klasseneinteilung..- 8.0 Simulationen..- 8.1 Der Simulator..- 8.2 Allgemeine Simulationsergebnisse..- 8.3 Überprüfung der P-K-Formel..- 8.4 Simulationsergebnisse zu den Erhaltungssätzen..- 9.0Schlussbemerkungen..- 9.1 Das Modell..- 9.2 Die Ergebnisse dieser Arbeit..- 9.3 Weitere Forschungsmöglichkeiten..- 9.4 Danksagung..- 10.0 Notation..- 10.1 Mathematische Zeichen..- 10.2 Bezeichner fuer Grössen..- 11.0 Wichtige Formeln..- 12.0 Literatur..- 13.0 Register..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.