Kovács / Lamprecht / Terpitz | Holocaust Literature and Ego Documents | Buch | 978-3-8376-7884-0 | sack.de

Buch, Englisch, Band 245, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Histoire

Kovács / Lamprecht / Terpitz

Holocaust Literature and Ego Documents

Literary and Historiographical Approaches
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-8376-7884-0
Verlag: Transcript Verlag

Literary and Historiographical Approaches

Buch, Englisch, Band 245, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8376-7884-0
Verlag: Transcript Verlag


From the very beginning, writing about the Holocaust has been shaped by considerations of form, the limits of language, and the (im)possibilities of conveying knowledge to future generations. In recent years, literary studies have undertaken various attempts to define ‘Holocaust literature,’ focusing on questions of genre, different time periods, themes, and experiences. In the integrated history of the Holocaust, ego documents came to the attention of scholars with a focus on agency, experience and factuality. The contributors to this volume take up these debates and bring together literary and historical perspectives on Holocaust literature and ego documents to discuss their relevance for Holocaust studies.

Kovács / Lamprecht / Terpitz Holocaust Literature and Ego Documents jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Terpitz, Olaf
Olaf Terpitz forscht und lehrt am Centrum für Jüdische Studien (CJS) der Universität Graz. Er studierte Slawistik und Germanistik in Leipzig, Moskau und Haifa und habilitierte 2016 an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen umfassen slawisch-jüdische Begegnungen, europäisch-jüdische Literatur, Übersetzung und Komparatistik.

Lamprecht, Gerald
Gerald Lamprecht (Univ.-Prof.) ist Historiker und Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerunkte sind die Jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, das NS-Herrschaftssystem, Geschichte des Vermögensentzuges, Gedächtnisgeschichte und Geschichte des Antisemitismus.

Kovács, Éva
Éva Kovács is a sociologist, deputy director of Academic Affairs at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, and a research professor at the Centre for Social Sciences/Hungarian Academy of Sciences Centre of Excellence in Budapest. Her research fields include the history of the Holocaust in Eastern Europe, research on memory and remembrance, and Jewish identity in Hungary.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.