Die Dynamik des jungen und schnell wachsenden Forschungsfeldes "Bioethik" sowie die Vielzahl der zu berücksichtigenden Diskurse stellen eine besondere Herausforderung dar. Dieser Sammelband macht daher Vorschläge zur Verortung, Strukturierung und Implementierung der Bioethik. Es werden inhaltliche und methodische Grenzen erfasst sowie eine thematische Gliederung des Themenfeldes vorgeschlagen: theoretische Grundfragen der bioethischen Diskussion, anthropologische Fundamente, Anwendungsfragen der Natur- und Tierethik sowie der Medizinethik und schließlich Themen zur gesellschaftlichen Implementierung bioethischer Forschungsergebnisse. Dabei ist den Beiträgen gemein, dass sie auf einer genuin interdisziplinären Ebene argumentieren. So werden neben den Herausforderungen der Neurowissenschaften und der Genetik, Schwierigkeiten interdisziplinärer Diskurse als solche, das Verhältnis des Menschen zu den Tieren in theoretischer und praktischer Hinsicht sowie rechtliche und ökonomische Aspekte naturwissenschaftlicher Errungenschaften diskutiert. Abschließend werden Rahmenbedingungen der Bioethikforschung und der Ausbildung von Bioethikerinnen thematisiert. Somit leistet der Band einen grundlegenden Beitrag zur weiteren Etablierung der Bioethik als eigenständigem Forschungsgebiet.
Kovács / Brand
Forschungspraxis Bioethik jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Dr. phil. László Kovács ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Tübingen.
Dr. phil. Cordula Brand ist Post-Doc Mitglied des Graduiertenkollegs „Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken" am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.