Kouli / Schramm / Luks | Regionale Ressourcen und Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 385 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

Kouli / Schramm / Luks Regionale Ressourcen und Europa

Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag

E-Book, Deutsch, Band 21, 385 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

ISBN: 978-3-428-55538-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Europa als Gegenstand der Wirtschafts- und Sozialgeschichte lässt sich nicht ohne einen genauen Blick auf regionale Ressourcen und globale Entwicklungen denken. Die verschiedenen Beiträge des Bands widmen sich diesem Programm auf dem Weg einer Analyse verschiedener (regionaler und nationaler) Industrialisierungspfade, Arbeitsmärkte und Arbeiterbewegungen. Sie bieten exemplarische Untersuchungen zu bisher mitunter vernachlässigten Branchen und Unternehmen in ihren regionalen, nationalen, europäischen und globalen Verflechtungen. Dabei werden stadt- und regionalgeschichtliche Perspektiven, vor allem aber auch Fragen der Industriekultur systematisch einbezogen, um etwa Chemnitz und Sachsen als wichtige Kerne einer regionalen, deutschen und globalen Industriegeschichte herauszuschälen und wiederzuentdecken. Die Beiträge greifen Themen, Fragen und Forschungsperspektiven von Rudolf Boch als europäisch und global denkenden Wirtschafts- und Sozialhistoriker auf, dem der Band zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Kouli / Schramm / Luks Regionale Ressourcen und Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Industrialisierungs- und Unternehmensgeschichte

Michael Schäfer
Leitsektor oder Sorgenkind? Die sächsische Baumwollmaschinenspinnerei im 19. Jahrhundert

Yaman Kouli
Das Geheimnis der französischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert – ein Erklärungsversuch

Eva Pietsch
'Alles wie geschmiert …'? Die Geschäfte mit 'weißem Öl' zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933 (aus Sicht des Gründerunternehmers Leo Stern)

Rainer Karlsch
Entstehung und Wandel des Modelles der Minderheitsbeteiligung in der sächsischen Gaswirtschaft

Werner Abelshauser
Zweierlei Fordismus. Zur Rolle der Automobilindustrie in der Wirtschaft der beiden deutschen Staaten

II. Arbeitergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Thomas Welskopp
Die deutsche Gewerkschaftsbewegung im internationalen Vergleich

Karlheinz Schaller
Der sächsische Arbeitsmarkt während der Industrialisierung bis 1914

Manuel Schramm
Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen Vergleich

Ralf Rogge
Handwerker-Arbeiter in der Revolution 1848/49: die Wahlen vom 1. Mai 1848 in Höhscheid (Kreis Solingen)

Heidrun Homburg
Das Vergessen des sozialdemokratischen Reichsministers Robert Schmidt (1864?1943). Ein Beitrag zu den politischen Verkehrsformen in der Parlamentarisierung des Regierungssystems in Deutschland seit dem Herbst 1918

Elke Scherstjanoi
'War ja alles noch revolutionär damals.' Selbstzeugnisse betrieblichen Arbeiterverhaltens im Ringen um Leistungslohn und Arbeitsnormierung in der Industrie der frühen DDR

Christoph Kleßmann
Prekäre internationale Solidarität – 'Gastarbeiter' in der DDR

Josef Mooser
'Sozialismus' im 20. Jahrhundert. Ein Rückblick

III. Industriekultur, Märkte und Städte

Timo Luks
Märkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des (post-)kolonialen Denkens

Jörg Feldkamp
Industrie-Kultur-Management

Gerhard Dohrn-van Rossum
Bauanleitung für ein Weltwunder. Das Astrarium des Giovanni Dondi dall'Orologio aus Padua

Marian Nebelin
Politik als Beruf? Arbeit, Freizeit und politische Partizipation in der Moderne

Susanne Schötz
Leipzig als bedeutender Industriestandort im Kaiserreich

Martin Clauss
Die landesherrliche Bleiche in Chemnitz (1358–1478)

Gabriele Viertel
Initiativen reformorientierter Bürger für eine Bürgerschule in Chemnitz

Gisela Mettele
Das Vogtland in Berlin. Bettina von Arnims Kritik der sozialen Verhältnisse in der preußischen Metropole

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Rudolf Boch lehrte von 1994 bis 2018 als Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz. Davor war er 1993/94 Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. 1992/93 vertrat er den Lehrstuhl von Prof. Dr. Lothar Gall an der Universität Frankfurt am Main. Von 1983 bis 1993 war er als Hochschulassistent und Hochschuldozent an der Universität Bielefeld tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Weltwirtschaft (Globalisierung) im 19. und 20. Jahrhundert, der wirtschaftlichen und sozialen Integration Europas seit dem 18. Jahrhundert, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Sachsens sowie der Unternehmer- und Unternehmensgeschichte.

Yaman Kouli ist aktuell Feodor-Lynen-Stipendiat (Alexander-von-Humboldt-Stiftung). Als Gastwissenschaftler der UMR SIRICE, einem Forschungsverbund der Universitäten Sorbonne I und IV sowie des CNRS, bearbeitet er dort ein Projekt und schließt gerade sein zweites Buch ab, das sich mit der europäischen Integration vor 1914 beschäftigt. Von 2011 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz. Seine Forschungsgebiete sind die Wirtschaftsgeschichte Polens, die wissensbasierte Wirtschaft sowie die europäische Integration seit 1870.

Timo Luks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2009 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Chemnitz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Industriegeschichte, die Geschichte von Sozialexperten und Social Engineering, die Geschichte des Kapitalismus sowie die Polizeigeschichte. Wichtigste Veröffentlichungen: 'Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert' (2010); (als Mitautor) 'GELD. Katalog zur Sonderausstellung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz' (2016).

Gisela Mettele ist seit 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Davor war sie Lecturer in Urban History an der University of Leicester (UK). 2005–2007 arbeitete sie am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C., 2007 als dessen geschäftsführende Direktorin. Von 1994–2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Chemnitz and hatte 1999–2000 ein Senior Fellowship der Harvard University (USA) inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Religionsgeschichte, der Bürgertumsgeschichte, der Romantikforschung sowie der Stadt- und Urbanisierungsgeschichte.

Manuel Schramm, Privatdozent an der TU Chemnitz; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen, Freiburg, Dublin und Berlin; M.A. 1997 an der FU Berlin; Promotion 2002 an der Universität Leipzig; Habilitation 2007 an der TU Chemnitz; Gastaufenthalte am Deutschen Historischen Institut in Washington 2006, am Institute for European Studies der Harvard University 2013 und an der Central European University in Budapest 2015.

Rudolf Boch taught as Professor of Economic and Social History from 1994 to 2018 at Chemnitz University of Technology. In 1993/94 he was a Fellow at the European University Institute in Florence and in 1992/93 he represented the chair of Prof. Dr. Lothar Gall at Goethe University, Frankfurt Main, as interim professor. From 1983 to 1993 he worked as a university assistant and lecturer at the University of Bielefeld. His research focuses on the history of the global economy in the 19th and 20th centuries, the economic and social integration of Europe since the 18th century, the economic and social history of Saxony as well as the history of entrepreneurs and companies.

Yaman Kouli is currently Feodor-Lynen-Fellow (Alexander von Humboldt Foundation) and works in Paris. As visiting researcher at the UMR SIRICE, a cooperation of the universities Sorbonne I and IV and the CNRS, he is currently finishing his second book on European integration before 1914. From 2011 to 2018, he was research assistant at the Chemnitz University of Technology. His fields of research are the economic history of Poland, the knowledge based economy and European integration since 1870.

Timo Luks is research and teaching assistant at the Justus-Liebig-University Giessen. Between 2009 and 2016, he has been scientific staff member at the chair for economic and social history at the Chemnitz University of Technology. His research interests cover industrial history, the history of social engineering, the history of capitalism and police history. He authored and co-authored several books and articles on these topics, e.g. 'Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert' (2010); 'GELD. Katalog zur Sonderausstellung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz' (as co-author, 2016).

Gisela Mettele holds a Chair in Gender History at the Friedrich-Schiller-University in Jena, Germany, since 2010. Before that she was a Lecturer in Urban History at the University of Leicester (UK). From 2005–2007 she worked at the German Historical Institute in Washington D.C. and served as its acting director in 2007. From 1994–2005, she was research assistant at the Chemnitz University of Technology. She also held a Senior Fellowship at Harvard University, USA, (1999–2000). Her fields of research are Transnational Religious History, History of Cities and Urbanization, History of Civil Society, Romanticism.

Manuel Schramm, Privatdozent (senior lecturer) at the Chemnitz University of Technology; studied history, political science and sociology in Goettingen, Freiburg, Dublin, and Berlin; M.A. 1997 at the Freie Universitaet Berlin; Ph.D. 2002 at the University of Leipzig; Habilitation 2007 at the Dresden University of Technology; fellow at the German Historical Institute Washington in 2006; visiting scholar at the Institute for European Studies, Harvard University, in 2013, and at the Central European University, Budapest, in 2015.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.