E-Book, Deutsch, Band 21, 385 Seiten
Reihe: Chemnitzer Europastudien
Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Band 21, 385 Seiten
Reihe: Chemnitzer Europastudien
ISBN: 978-3-428-55538-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
I. Industrialisierungs- und Unternehmensgeschichte
Michael Schäfer
Leitsektor oder Sorgenkind? Die sächsische Baumwollmaschinenspinnerei im 19. Jahrhundert
Yaman Kouli
Das Geheimnis der französischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert – ein Erklärungsversuch
Eva Pietsch
'Alles wie geschmiert …'? Die Geschäfte mit 'weißem Öl' zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933 (aus Sicht des Gründerunternehmers Leo Stern)
Rainer Karlsch
Entstehung und Wandel des Modelles der Minderheitsbeteiligung in der sächsischen Gaswirtschaft
Werner Abelshauser
Zweierlei Fordismus. Zur Rolle der Automobilindustrie in der Wirtschaft der beiden deutschen Staaten
II. Arbeitergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Thomas Welskopp
Die deutsche Gewerkschaftsbewegung im internationalen Vergleich
Karlheinz Schaller
Der sächsische Arbeitsmarkt während der Industrialisierung bis 1914
Manuel Schramm
Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen Vergleich
Ralf Rogge
Handwerker-Arbeiter in der Revolution 1848/49: die Wahlen vom 1. Mai 1848 in Höhscheid (Kreis Solingen)
Heidrun Homburg
Das Vergessen des sozialdemokratischen Reichsministers Robert Schmidt (1864?1943). Ein Beitrag zu den politischen Verkehrsformen in der Parlamentarisierung des Regierungssystems in Deutschland seit dem Herbst 1918
Elke Scherstjanoi
'War ja alles noch revolutionär damals.' Selbstzeugnisse betrieblichen Arbeiterverhaltens im Ringen um Leistungslohn und Arbeitsnormierung in der Industrie der frühen DDR
Christoph Kleßmann
Prekäre internationale Solidarität – 'Gastarbeiter' in der DDR
Josef Mooser
'Sozialismus' im 20. Jahrhundert. Ein Rückblick
III. Industriekultur, Märkte und Städte
Timo Luks
Märkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des (post-)kolonialen Denkens
Jörg Feldkamp
Industrie-Kultur-Management
Gerhard Dohrn-van Rossum
Bauanleitung für ein Weltwunder. Das Astrarium des Giovanni Dondi dall'Orologio aus Padua
Marian Nebelin
Politik als Beruf? Arbeit, Freizeit und politische Partizipation in der Moderne
Susanne Schötz
Leipzig als bedeutender Industriestandort im Kaiserreich
Martin Clauss
Die landesherrliche Bleiche in Chemnitz (1358–1478)
Gabriele Viertel
Initiativen reformorientierter Bürger für eine Bürgerschule in Chemnitz
Gisela Mettele
Das Vogtland in Berlin. Bettina von Arnims Kritik der sozialen Verhältnisse in der preußischen Metropole
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren