Buch, Deutsch, Band 88, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Eine rekonstruktive Studie zu Schülerhabitus
Buch, Deutsch, Band 88, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-34571-6
Verlag: Springer
Das Buch widmet sich den bildungsbiographischen Orientierungen von Schüler*innen mit Migrationshintergrund an exklusiven Gymnasien, also Gymnasien, die über distinktive Schulprofilierungen und Programmatiken und über zusätzliche selektive Auswahlverfahren verfügen. Damit nimmt die qualitativ-rekonstruktive schülerbiographische Studie Jugendliche in den Blick, die in einem besonders privilegierten schulischen Teilfeld angesiedelt sind und damit eher zu den „Bildungsgewinnern“ zählen. Die zentralen Zielsetzungen und Fragestellungen, die Bildungsungleichheit in einem exklusiven schulischen Segment in den Blick nehmen, zielen auf die Relevanz von Migration im Zusammenspiel von Schule und Familie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretische Bezugslinien.- Methodologische Grundannahmen und Anlage der Studie.- Stand der Forschung.- Empirische Fallporträts.- Kontrastierung und Typenbildung.- Theoretisierung und Einordnung der Ergebnisse
in den Forschungsstand.- Diskussion und Ausblick.