Kotz | Triggermechanismen in Datenbanksystemen | Buch | 978-3-540-50743-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 201, 187 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Kotz

Triggermechanismen in Datenbanksystemen


1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-50743-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 201, 187 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-50743-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Datenbanksysteme müssen - speziell in Nicht-Standard-Anwendungen wie CAD/CAM u.ä. - neben den rein passiven Datenbeständen auch aktive Elemente verwalten. Dies gilt in besonderem Maße im Bereich der Konsistenzsicherung von Mengen hochkomplexer Daten und Regeln, in dem bisher entwickelte Lösungen nicht ausreichen. Das Buch stellt dar, wie Triggermechanismen den entsprechenden Anforderungen gerecht werden können. Es wird ein umfassendes und allgemein einsetzbares Konzept - der Event-Trigger-Mechanismus ETM - neu entwickelt und in seinen Eigenschaften detailliert dargestellt. Der ETM gliedert sich als eigenständige Komponente in die DBMS-Architektur ein. Darauf aufbauend werden Systemschichten für die Definition von Dämonen zur Zustandsüberwachung und für die Realisierung von Konsistenzregeln eingesetzt. Ausführliche Beispiele und Angaben zur Implementierung runden die Darstellung der Konzeption ab. Der Mechanismus ist neben der Konsistenzsicherung für eine Reihe weiterer Aufgaben wie Reorganisation, Alarmbehandlung, Zugriffsüberwachung usw. einsetzbar.

Kotz Triggermechanismen in Datenbanksystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- 1. Charakterisierung von Entwurfsumgebungen.- 1.1 Hardwarekonfiguration.- 1.2 Software — Grund- und Aliwendungssoftware.- 1.3 Organisatorisches Umfeld.- 1.4 Ablaufstrukturen des Entwurfsprozesses.- 1.5 Datenverwaltung in Entwurfsumgebungen.- 2. Analyse der Konsistenzproblematik in Entwurfsumgebungen.- 2.1 Grundbegriffe der Konsistenz.- 2.2 Konsistenz in klassischen Anwendungen.- 2.3 Konsistenz in Entwurfsumgebungen.- 3. Eignung existierender DB-Mechanismen für die Konsistenzsicherung in Entwurfsumgebungen.- 3.1 Bewertung herkömmlicher Konsistenzmechanismen.- 3.2 Wertung weiterführender Ansätze.- 3.3 Fazit.- 4. Das Event/Trigger-Konzept.- 4.1 Abgrenzung gegenüber existierenden Triggerkonzepten.- 4.2 Einordnung in einen das DBMS überschreitenden Systemkontext.- 4.3 Grundbestandteile des Event/Trigger-Mechanismus (ETM).- 4.4 Charakterisierung des ETM als Steuerungsmechanismus.- 4.5 Kontextinformation.- 4.6 Ablauforganisation.- 4.7 Kooperation und Konkurrenz.- 4.8 Terminierung.- 5. Geltungsbereiche.- 5.1 Das ETM-Umgebungskonzept.- 5.2 Vererbung zwischen ETM-Umgebungen.- 5.3 Operatoren im Zusammenhang mit ETM-Umgebungen.- 5.4 Beispiele für die Verwendung von ETM-Umgebungen.- 6. Verwendung des ETM am Beispiel des DBMS.- 6.1 Standardereignisse.- 6.2 Event Definition Language (EDL).- 7. Anwendung des ETM für die Konsistenzsicherung.- 7.1 Grundsätzliche Vorgehensweise.- 7.2 Definition von Konsistenzregeln mithilfe der CDL.- 7.3 Abbildung von Konsistenzregeln auf ETM-Konstrukte.- 8. Beispiele für die Verwendung des ETM in Entwurfsumgebungen.- 9. Implementierungsaspekte.- 9.1 Datenstrukturen und Zugriffsmethoden.- 9.2 Verwaltung der Aktionen.- 9.3 Durchführung einer konkreten Implementierung.- 10. Wertung und Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.