Kotterer Selbständigkeit / Existenzgründung als Sozialpädagoge
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-638-26931-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 21 Seiten
ISBN: 978-3-638-26931-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie nie zuvor steht die Soziale Politik und die Soziale Arbeit heute vor erheblichen Umbrüchen
und Einschränkungen. Immer drastischer werden die traditionellen Felder sozialer
Arbeit, wie z.B. Jugendhilfe, Sozialhilfe, Gesundheitshilfe, von Leistungseinschränkungen,
dem Abbau von sozialen Dienstleistungen und der Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen
betroffen. Deutlich wird auch, dass mit dieser Entwicklung eine wachsende Nachfrage
nach personenbezogenen Dienstleistungen, Individualisierung und der Formulierung
von ökologischen und sozialen Leitlinien einhergeht. Wie weit und wie tiefgreifend dieser
Umstrukturierungsprozesses Veränderungen herbeiführt, kann derzeit allerdings nur Ansatzweise
nachvollzogen werden, da wir erst am Anfang dieses neuen Zeitabschnittes stehen.
Für Sozialarbeiter / - innen und Sozialpädagogen / - innen, bedeutet die Entwicklung jedoch
schon jetzt eine grundlegende Herausforderung, auf die sich ändernden Bedingungen
innovativ zu reagieren, denn es sind gerade die Schlüsselberufe der Sozialen Arbeit, denen
als Bindeglied zwischen Gesellschaft und Menschen in Problemlagen eine besondere Bedeutung
zukommt. So erschließt zum Einen die wachsende Nachfrage nach personenorientierten
und klientenzentrieten Humandienstleistungen Sozialpädagogen /- innen und Sozialarbeiter
/ - innen durchaus erweiterte und neue Handlungsfelder, denn die sozialen Defizite
der Gesellschaft sind zugleich auch die Handlungsgrundlagen der Sozialarbeit. Zum Anderen
wachsen durch die zunehmende Arbeitslosigkeit und demographischer Entwicklungen auch
die staatlichen Ausgaben für soziale und gesundheitliche Leistungen (Arbeitslosengeld / hilfe,
Sozialhilfe, Rentenleistungen, Krankenkassenleistungen), obwohl der Staat bemüht ist die
Allgemeinkosten zu senken, um die Konkurrenzfähigkeit im Zeichen der Globalisierung zu
erhalten.
Die Folge ist: Der einzelne Mensch erhält weniger staatliche Hilfen, die Gesellschaft spaltet
sich weiter auf, Armut nimmt zu, während die Soziale Arbeit immer weniger materielle Hilfen
vermitteln kann und ihre Aufgaben verändert. Es entstehen einerseits neue Arbeitsfelder im
personenbezogenen Dienstleistungsbereich, anderseits entwickelt sich die öffentlich finanzierte
Soziale Arbeit zunehmend zum symbolischen Einsatz. Materielle Hilfen werden geringer, Arbeitsplätze
bleiben aus und die in der Sozialen Arbeit Beschäftigten sind in ihrer Rolle ähnlich
betroffen wie ihr Klientel. [...]




