Kotkamp / Krause | Intelligente Informationsverarbeitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft

Kotkamp / Krause Intelligente Informationsverarbeitung


1998
ISBN: 978-3-322-85180-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft

ISBN: 978-3-322-85180-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kotkamp / Krause Intelligente Informationsverarbeitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Raumkognition.- Empirische Ergebnisse zur konzeptuellen Adäquatheit topologischer Relationensysteme.- Zur Grenzziehung zwischen Rand, Grenze und Begrenzung.- Zur Repräsentation von Routenwissen: Die Auswirkung von Teikäumen auf den Richtungseffekt.- Wahrnehmen, Kommunizieren und Urteilen.- Entscheidungsprozesse bei der Verarbeitung lokal ambiger Sätze.- Akkommodation bei Anaphemresolution?.- Visuelle kausale Argumente.- Die Verteilung problemrelevanter Informationen als Determinante der Problemlöseleistung in einer Dyade: Ein experimentelles Paradigma.- Durch „Anker“ verzerrte Urteile und Erinnerungen.- Valenz-EfìFekte auf soziale Entscheidungen. Komplexität kognitiver Repräsentationen und sozial diskriminierende Bewertungsentscheidungen.- Denken und Handeln.- Problemlösen als kulturelles Phänomen oder: ist es egal, welche Versuchspersonen wir untersuchen?.- Steuer- imd Bewertungskriterien von Denkprozessen.- Modellierung von Wissenserwerbsprozessen bei der Systemregelung.- Kontrollprozesse im Arbeitsgedächtnis vor und nach Übung.- Mentale Repräsentation/Mentale Modelle.- Zur Repräsentation der Zeitdauer in Diskurswelten.- Über die Wahl von Referenzsystemen bei der visuellen Suche.- Untersuchungen zur Adäquatheit des Postulats einer antizipativen Verhaltenssteuerung zur Erklärung von Verhalten mit ACSs.- Evidenzgestütztes Bilderkennen: Ein strukturorientiertes Modell für Klassifi- kations- und Generalisierungsleistungen beim visuellen Lernen.- Wissensrepräsentation und Wissenserwerb.- Phonologische, syntaktische und prosodische Information beim Behalten von Sätzen.- Erwerb und Anwendung von Strukturwissen: Effekte auf das Lernen und den Transfer bei der Systemsteuerung.- Diskrete Struktur von Entscheidungszeiten in sozialen Urteilen 167.-Neurowissenschaftliche Aspekte der Informationsverarbeitung.- Modifikation sensorischer und motorischer cortikaler Repräsentationen durch motorisch-sensorische Wechselwirkung.- Konflikte der Sinne: Wenn visuelle und propriozeptive Rückmeldung nicht übereinstimmen.- Zeitliche Kodierung und der Aufbau visueller Objektrepräsentationen.- Zur kortikalen Organisation semantischer Informationsverarbeitung.- Kognitive Aspekte der Software-Qualität.- Die kognitive Dimension von Qualität in der Software-Entwicklung.- Expertise in der professionellen Software-Entwicklung: Anforderungen an eine anwendungsorientierte Forschung.- Modelle und Mechanismen der Verarbeitung von Zeit.- Die Kapazität des phonetischen Speichers des Arbeitsgedächtnisses als,auditive Präsenzzeit’ und ihr Einfluß auf die Reproduktion von Zeitmustem.- Modelle zur Zeitdauerdiskrimination: Ein neuer Zugang ihrer Überprüfbarkeit.- Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.