E-Book, Deutsch, Band 450, 410 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN
Zeitvorstellungen im Alten Testament. Festschrift für Ernst-Joachim Waschke zum 65. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Band 450, 410 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN
ISBN: 978-3-11-029793-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;13
3;I. Zeitbewusstsein und Zeitbegriffe;15
3.1;Die Wende der Zeit im Alten Testament;17
3.2;Zur »Ewigkeits«-Perspektive des zeitlichen Menschen im alten Israel;35
3.3;Diachrones Sprachbewusstsein im Alten Testament am Beispiel von I Sam 9,9;51
3.4;Koh 3,1–8 – Infinitive und Verbalnomina nach dem Zeitnomen ?? im Hebräischen;69
3.5;Zeitschwelle und Traditionsbruch. Jüdische Wahrnehmung der »Moderne« im Zeitalter der Renaissance am Beispiel von Leone Ebreo;89
4;II. Strukturierungen der Zeit;109
4.1;Chronologie als Theologie: Die Toledot Adams;111
4.2;Vom Mythos zur Geschichte. Die priesterliche Konzeption der Volkswerdung Israels in Ex 1,1–14 und ihre Voraussetzungen;127
4.3;Die Jahwenamenoffenbarung in Ex 6,2–9 und die zwei Zeiten der Landgabe. Zum Ende der Priesterschrift und zu ihrem Zeitverständnis;151
4.4;The Passover as the New Year Festival in P (Ex 12,1–2);171
4.5;Alter und Herkunft der Synchronismen in den Königebüchern;185
4.6;Das 23. Jahr Nebukadnezars (Jer 52,30) und die »70 Jahre für Babel«;201
4.7;Chronologie im Esrabuch. Erwägungen zu Aufbau und Inhalt von Esra 1–6;227
5;III. Neues über die Sonne;241
5.1;Jahwe und die Sonne;243
5.2;Der König – die Sonne – kein Zufall. Spur eines königsideologischen Motivs;269
6;IV. Alles hat seine Zeit;291
6.1;Neue Sichten – neue Schichten. Skizze einer Redaktionsgeschichte des Buches Kohelet;293
6.2;Hat auch der Satan seine Zeit?. Zur Niederlage des Widersachers JHWHs in Sacharja 3 und Hiob 1–2;307
6.3;Die Merkabah-Vision – eine ikonische Offenbarung der Ewigkeit Gottes;331
6.4;»Verlieren hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit«. Wandel und Kontinuität im Ostjordanland am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit;343
6.5;Zeitvertreib. Die Reise Wilhelms II. in das Heilige Land als Gesellschaftsspiel;365
6.6;In aeternum et ultra. Die Vorstellung eines Zeitenendes nach Gen 8,22 und Ex 15,18;385
7;Anhang;399
8;Autorenverzeichnis;401
9;Register;403