Kostov | Nichtwissen bei maschinellem Lernen | Buch | 978-3-16-162609-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 425 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung

Kostov

Nichtwissen bei maschinellem Lernen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162609-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 425 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung

ISBN: 978-3-16-162609-8
Verlag: Mohr Siebeck


"Blackbox", "Opazität" oder "Intransparenz" - der Technologie des maschinellen Lernens ist Nichtwissen inhärent. Aus dieser soziologisch geprägten analytischen Perspektive bringt Iva Kostov verschiedene soziale Praktiken und technologische Eigenschaften bei maschinellem Lernen auf einen gemeinsamen Nenner und untersucht ihre Bedeutung für das Recht. Dies erfolgt unter Bezugnahme auf einen für die Analyse der Thematik besonders anschlussfähigen Bereich sicherheitsbehördlicher Tätigkeit. Unter Systematisierung der verschiedenen interdisziplinären Diskussionen entwickelt sie eine für das Recht produktive Typologie verschiedener Nichtwissensausprägungen, arbeitet die jeweils maßgeblichen rechtlichen Fragestellungen heraus und zeigt Mechanismen zum Umgang damit auf. Zugleich entlarvt sie einige vieldiskutierte Themen als rechtlich irrelevante Scheinprobleme.

Kostov Nichtwissen bei maschinellem Lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung
I. Forschungsfrage
II. Forschungsstand
III. Zu Nichtwissen als Ausgangspunkt der Fragestellung
IV. Das Sicherheitsrecht als Referenzfeld
V. Gang der Untersuchung

B. Regelungsstrukturen der Fluggastdatenverarbeitung
I. Rechtsrahmen
II. Institutioneller Rahmen
III. Wissensgenerierung und Komplexitätsbewältigung

C. Technologischer Rahmen
I. Muster
II. Annäherung an die einschlägigen technologischen Ansätze
III. Theoriegeleitete Ansätze
IV. Ansätze des maschinellen Lernens
V. Kombination theoriegeleiteter und lernender Ansätze

D. Intendiertes Nichtwissen
I. Nichtwissen bei Systemoutsidern
II. Nichtwissen bei Systeminsidern
III. Ergebnis

E. Unabsichtliches Nichtwissen
I. Komplexitätsbedingtes Nichtwissen
II. Korrelationsbedingtes (Nicht)Wissen
III. Ergebnis

F. Rechtliche Bedeutung von Nichtwissen bei maschinellem Lernen
I. Zusammenfassung der Ergebnisse
II. Bedeutung für weitere sicherheitsbehördliche Einsatzkonstellationen
III. Anschlussfähigkeit für sonstige behördliche Einsatzbereiche

G. Ausblick


Kostov, Iva
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht; 2023 Promotion; Rechtsreferendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.