Kostka | Neurodidaktik für den Musikunterricht | Buch | 978-3-8288-3890-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 461 g

Kostka

Neurodidaktik für den Musikunterricht


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-3890-1
Verlag: Tectum Verlag

Buch, Deutsch, 246 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 461 g

ISBN: 978-3-8288-3890-1
Verlag: Tectum Verlag


Wie funktioniert musikalisches Lernen auf neurowissenschaftlicher Ebene? Wie lernen wir langfristig? Und wie sollte Musikunterricht gestaltet sein, um den neuronalen Mechanismen des Lernens gerecht zu werden? Neurodidaktik f?r den Musikunterricht bietet Musiklehrern, Studenten, Referendaren und anderen Interessierten an, die komplexe Lehr-Lern-Wirklichkeit des Musiklernens aus einer spannenden Perspektive heraus begreifen und effektiv gestalten zu k?nnen. Zu diesem Zweck werden unter Einbezug von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen insgesamt 16 didaktische Prinzipien hergeleitet, die handlungsleitend und strukturgebend f?r die musikalische Unterrichtspraxis sind. Jedes Prinzip wird ?bersichtlich dargestellt und in kurzen, pr?gnanten Formulierungen erl?utert. Wesentliche neuronale Systeme des Menschen, die Neurobiologie der Musikverarbeitung und der Emotionen sowie der Einfluss von Spiegelneuronen werden dabei verst?ndlich im Licht des Lernens beleuchtet.

Kostka Neurodidaktik für den Musikunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1 Zum Gegenstand dieser Arbeit
1.1 Fragestellungen

1.2 Operationalisierung
Kapitel 2 Fundamentale neuronale Systeme des Menschen
2.1 Mikroanatomische Ebene
2.2 Makroanatomie des Zentralnervensystems
2.3 Überblick über das vegetative Nervensystem
2.4 Die Topografie der Hirnrinde
2.5 Sensorik – Grundlagen der Musikwahrnehmung
2.6 Motorik – Pyramidenbahn und extrapyramidalmotorisches System
2.7 Neuronale Plastizität
2.8 Didaktische Diskussion
2.8.1 Mentale Repräsentationen im Musikunterricht
2.8.2 Die Bedeutung der Lernsituation
2.8.3 Lernen durch vernetzende Wiederholung
2.8.4 Mentales Training für Aufführungssituationen
Kapitel 3 Musik wahrnehmen, Musik verstehen und Musik lernen
3.1 Ein neurokognitives Modell der Musikperzeption
3.2 Musik verstehen
3.3 Musik lernen
3.4 Didaktische Diskussion
3.4.1 Das Prinzip der perzeptionsorientierten Wissensvermittlung
3.4.2 Das Prinzip der erfahrungsbasierten Bedeutungskonstruktion
3.4.3 Das Prinzip des kommunikationsbasierten Ausdrucksbegreifens
3.4.4 Musikalische Analyse und Interpretation im Musikunterricht
3.4.5 Das forschend-musikanalytische Unterrichtsverfahren
Kapitel 4 Musik und Emotion
4.1 Einführung
4.2 Das Phänomen der Emotion
4.2.1 Division des Phänomens in verschiedene Teilkomponenten
4.2.2 Emotionstheorien
4.2.3 Zur Klassifikation verschiedener Emotionen

4.2.4 Abgrenzung zu eng verwandten Phänomenen

4.3 Neurobiologie der Emotionen
4.3.1 Das limbische System
4.3.2 Einfluss des limbischen Systems auf vegetative Systeme
4.4 Die Bedeutung von Emotionen für Lernprozesse
4.4.1 Gedächtniskorrelate und Gedächtnisebenen
4.4.2 Die Rolle des Hippocampus
4.5 Emotionales Erleben beim Musikhören
4.5.1 Aus der Musikpsychologie: Der Gänsehauteffekt der Musik
4.5.2 Musik und Emotion: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
4.5.3 Affektive Effekte der Musik – echte Emotionen
4.5.4 Faktoren der emotionsauslösenden Macht der Musik
4.6 Musik und Emotion: Didaktische Diskussion
Kapitel 5 Spiegelneuronen und Musikunterricht
5.1 Die Entdeckung der Spiegelneuronen
5.2 Spiegelneuronentheorie – Intuition, Mitgefühl und Empathie

5.3 Spiegelneuronen und Musikunterricht: Didaktische Diskussion

5.3.1 Für die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern spielt Spiegelung eine bedeutende Rolle
5.3.2 Frühkindliche Bewegungserfahrungen beeinflussen späteres Lernen

5.3.3 Eine Erziehung mit dem Ziel empathischer, vertrauensvoller und gestärkter Menschen setzt empathische, vertrauensvolle und gestärkte Lehrerpersönlichkeiten voraus
Kapitel 6 Neurodidaktik für den Musikunterricht: Modellbildung
6.1 16 Prinzipien neurodidaktischen Musikunterrichts
6.2 Neurodidaktische Lernwege im Musikunterricht

6.3 Neurodidaktik für den Musikunterricht: Didaktisch-dimensionale Verortung
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis


Dr. Alexander Kostka hat Musikwissenschaften, Biologie und Medizin in Hannover und Osnabrück studiert. Im Jahr 2010 erhielt er den Weser-Ems-Wissenschaftspreis. Er ist im Bereich der Schulentwicklung und Lehrerfortbildung sowie als Gymnasiallehrer tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.