Koster | Ciceros "Rosciana Amerina" | Buch | 978-3-515-09868-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 99, 178 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Palingenesia

Koster

Ciceros "Rosciana Amerina"

Im Prosarhythmus rekonstruiert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09868-7
Verlag: Franz Steiner

Im Prosarhythmus rekonstruiert

Buch, Deutsch, Band Band 99, 178 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Palingenesia

ISBN: 978-3-515-09868-7
Verlag: Franz Steiner


Der antike Prosarhythmus ist nie bevorzugter Forschungsgegenstand der Philologie gewesen, rückte allerdings immer wieder einmal durch neue Untersuchungen ins Blickfeld. Besonders die Klauselforschung wurde vorherrschend, vor allem durch Th. Zielinskis Studie "Über das Clauselgesetz in Ciceros Reden" (Leipzig 1909).

Einen neuen Maßstab setzte dann jedoch der Band von W. Schmid "Über die klassische Theorie und Praxis des antiken Prosarhythmus" (Wiesbaden 1959). Statt der eingeengten Sicht auf die Satzschlüsse eruierte er ein geschlossenes System rhythmischer Gesetzmäßigkeiten als das entscheidende Kriterium, das sich aus antiken Zeugnissen, vor allem bei Cicero und Aristoteles, ergibt. Für Cicero nimmt der Rhythmus eine so zentrale Stellung ein, daß er in dessen Beherrschung den Kulminationspunkt seiner rednerischen Fähigkeit sah. Deshalb wird hier, im Anschluß an W. Schmid, ein neuer Versuch unternommen, diese Rhythmisierung in Ciceros Rede für Sextus Roscius aus Ameria sichtbar zu machen. Der Text ist nach rhythmischen Sprecheinheiten gegliedert und markiert damit sozusagen, wo Cicero Atempausen gemacht hat und was er betonen wollte. Es zeigt sich dadurch in aller Deutlichkeit, wie kunstvoll diese Rede gestaltet ist. Durch das neue Druckbild kann sie nun wie eine "Partitur" gelesen werden.

Koster Ciceros "Rosciana Amerina" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Koster, Severin
Severin Koster war von 1979 bis 2008 Lehrstuhlinhaber für Lateinische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Forschungsschwerpunkte: Antike Literaturtheorie; Invektive; Poetische Allegorese.

Severin Koster war von 1979 bis 2008 Lehrstuhlinhaber für Lateinische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Forschungsschwerpunkte: Antike Literaturtheorie; Invektive; Poetische Allegorese.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.