Koßler | Musik als Wille und Welt | Buch | 978-3-8260-4423-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 490 g

Koßler

Musik als Wille und Welt

Schopenhauers Philosophie der Musik
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4423-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Schopenhauers Philosophie der Musik

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 490 g

ISBN: 978-3-8260-4423-6
Verlag: Königshausen & Neumann


G. Zöller: Die Musik als Wille und Vorstellung – D. A. Schmicking: „Tanzmusik in Moll scheint das Verfehlen des kleinlichen Glückes“ – Hätte (der Willensmetaphysiker) Schopenhauer den Blues geschätzt? – F. Crocetti: Instrumental Music as Universal Language: Observations from Schopenhauer’s Notes and Letters – G. Mohr: Schopenhauer und Mahler – S. Grätzel: Musikalische Ethik bei Schopenhauer und Wagner – S. Atzert: Musik und Freiheit vom Willen? Zum reinen Subjekt des Erkennens und der Empfi ndung beim Musikhören – S. L. Sorgner: Die besondere ethische Bedeutung von Musik in Schopenhauers Philosophie – L. Lütkehaus: Der Wille als Welt und Musik. Arthur Schopenhauers Musikphilosophie – Y. Nilges: Synthetische Sätze a priori: Schopenhauer und der Ring, der nie ge(k)lungen – C.-A. Scheier: Zwischen Abgrund und Phonozentrismus. Orte der Musik bei Schopenhauer, Nietzsche, Adorno und Derrida – Y. Kamata: Parsifal – Mitleid in der neuzeitlichen Gesellschaft – H. Reinhardt: Erlösungsästhetik: Richard Wagners „Parsifal“ und die Religionskrise des 19. Jahrhunderts – L. Abbatino: „Ich, Schopenhauer, bleibe Mozart und Rossini treu“ Ein Konzert für Schopenhauer – G. Busch- Salmen: „ein Gott- und Welt-Verneiner […] der Flöte bläst […] ist das eigentlich – ein Pessimist?“ die Flöten in Schopenhauers Nachlaß

Koßler Musik als Wille und Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


G. Zöller: Die Musik als Wille und Vorstellung – D. A. Schmicking: „Tanzmusik in Moll scheint das Verfehlen des kleinlichen Glückes“ – Hätte (der Willensmetaphysiker) Schopenhauer den Blues geschätzt? – F. Crocetti: Instrumental Music as Universal Language: Observations from Schopenhauer’s Notes and Letters – G. Mohr: Schopenhauer und Mahler – S. Grätzel: Musikalische Ethik bei Schopenhauer und Wagner – S. Atzert: Musik und Freiheit vom Willen? Zum reinen Subjekt des Erkennens und der Empfindung beim Musikhören – S. L. Sorgner: Die besondere ethische Bedeutung von Musik in Schopenhauers Philosophie – L. Lütkehaus: Der Wille als Welt und Musik. Arthur Schopenhauers Musikphilosophie – Y. Nilges: Synthetische Sätze a priori: Schopenhauer und der Ring, der nie ge(k)lungen – C.-A. Scheier: Zwischen Abgrund und Phonozentrismus. Orte der Musik bei Schopenhauer, Nietzsche, Adorno und Derrida – Y. Kamata: Parsifal – Mitleid in der neuzeitlichen Gesellschaft – H. Reinhardt: Erlösungsästhetik: Richard Wagners „Parsifal“ und die Religionskrise des 19. Jahrhunderts – L. Abbatino: „Ich, Schopenhauer, bleibe Mozart und Rossini treu“ Ein Konzert für Schopenhauer – G. Busch- Salmen: „ein Gott- und Welt-Verneiner […] der Flöte bläst […] ist das eigentlich – ein Pessimist?“ die Flöten in Schopenhauers Nachlaß


Matthias Koßler ist apl. Professor für Philosophie in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.