Koslowski / Schenk | Ambivalenz - Ambiguität - Postmodernität | Buch | 978-3-7728-2238-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band CPh 5, 316 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Collegium Philosophicum

Koslowski / Schenk

Ambivalenz - Ambiguität - Postmodernität

Begrenzt Eindeutiges Denken

Buch, Deutsch, Englisch, Band CPh 5, 316 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Collegium Philosophicum

ISBN: 978-3-7728-2238-4
Verlag: frommann-holzboog


Gegen Descartes' Forderung, dass die moderne Wissenschaft auf klare und distinkte Ideen zielen müsse, erfährt insbesondere im postmodernen Denken die Fruchtbarkeit von Ambivalenz und Ambiguität, die in der Kunst immer anerkannt war, eine neue Beachtung. Begründete Ambiguität bzw. Ambivalenz sind das interdisziplinäre Thema dieses Bandes. Es wird aufgezeigt, dass auch begrenzt Eindeutiges klar denkbar ist. - Mit Beiträgen von Z. Bauman, F. Cramer, H. M. Emrich, R. L. Fetz, F. Hartmann, K. Hübner, D. Kamper, P. Koslowski, K. W. Nörr, R. Schenk, R. Schönberger und F. Wagner.
Koslowski / Schenk Ambivalenz - Ambiguität - Postmodernität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

I. Das Ambivalente in / an der Postmoderne
Peter Koslowski: Die Ambivalenzen des Modernen und die Postmoderne als Philosophie, Stil und Epoche
Dietmar Kamper: Je Strikter die Ambivalenz, desto stringenter die Dekonstruktion. Ein logisches Propädeutikum
Zygmunt Bauman: Modernity and Clarity. The Story of a Failed Romance

II. Ambivalenz und Ambiguität in den Wissenschaften
Fritz Hartmann: 'Harte' und 'weiche' Daten: 'Unschärferelationen' in der Medizin
Hinderk M. Emrich: Ambiguität des Psychischen
Knut Wolfgang Nörr: Zur Ambivalenz des Begriffs der Subsidiarität aus der Sicht eines Juristen

III. Ambivalenz und Ambiguität in der Philosophie
Rolf Schönberger: Sinnfülle und Vieldeutigkeit im Mittelalter
Kurt Hübner: Die Musik und die Multidimensionalität von Wirklichkeit
Reto Luzius Fetz: Das Ambivalenzproblem in den Stufentheorien des Seins und der Entwicklung

IV. Ambivalenz und Anbiguität aus der Sicht der Theologie
Falk Wagner: Religion und Theologie zwischen Vieldeutigkeit und Zweideutigkeit
Richard Schenk: Widerspruchsfähige Vieldeutigkeit. Wahrheitsparadigmen als ein Unterscheidungsmerkmal von Religionstheologien christlicher Provenienz


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.