Koslowski / Röttgers | Transkulturelle Wertekonflikte | Buch | 978-3-7908-1507-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur

Koslowski / Röttgers

Transkulturelle Wertekonflikte

Theorie und wirtschaftsethische Praxis
2002
ISBN: 978-3-7908-1507-8
Verlag: Physica-Verlag HD

Theorie und wirtschaftsethische Praxis

Buch, Deutsch, Band 7, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur

ISBN: 978-3-7908-1507-8
Verlag: Physica-Verlag HD


Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft kooperieren Wirtschaftsakteure immer häufiger mit Partnern in anderen Teilen der Welt, die anderen kulturellen Rahmenbedingungen verpflichtet sind. Dabei treten oft Handlungs- und Normkonflikte auf. Das vorliegende Buch behandelt diese transkulturellen Wertekonflikte aus unterschiedlichen philosophischen und wirtschaftsethischen Perspektiven: Grundsatzfragen der Transkulturalität, wie die Gefahr des Verlusts des Fremden werden ebenso behandelt wie der mögliche Umgang mit transkulturellen Wertekonflikten oder die Frage nach einer ökonomischen Moral. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Aspekt des Kulturwandels und des Kulturrelativismus gelegt. Konkrete Beispiele und empirische Studienergebnisse, etwa zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen, der Wirtschaft in Südkorea oder den Wertedifferenzen in einem multinationalen Unternehmen machen die Beiträge auch für die wirtschaftsethische Praxis relevant.

Koslowski / Röttgers Transkulturelle Wertekonflikte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Kapitel Der Verlust des Fremden.- 2. Kapitel Transkulturelle Wertkonflikte im Spannungsfeld zwischen abstrakter Harmonisierung und Anwendungsdissensen.- 3. Kapitel Was sind transkulturelle Wertekonflikte? Und inwieweit sind sie lösbar?.- 4. Kapitel Wirtschaft als Kultur.- 5. Kapitel Modernisierung einer Relation: Ökonomie/Moral.- 6. Kapitel Die Governance kultureller Diversifität. Resultate einer empirischen Studie über die Bedeutung von Werten in deutsch-russischen Unternehmensbeziehungen.- 7. Kapitel In the long run we all become Americans. Anmerkungen zum Kulturwandel der Multis.- 8. Kapitel Zugehörigkeit, Verschuldung und Vermittlung. Zur Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen in Südkorea.- 9. Kapitel Kultur, Kulturrelativität, Kulturrelativismus.- Verzeichnis der Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.