Buch, Deutsch, Band CPh 3, 411 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: Collegium Philosophicum
Zur Theorie des Gemeinwohls und der Gemeinwohlwirkungen von Ehescheidung, politischer Sezession und Kirchentrennung
Buch, Deutsch, Band CPh 3, 411 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: Collegium Philosophicum
ISBN: 978-3-7728-1991-9
Verlag: frommann-holzboog
Während das Gemeinwohl in der katholischen Soziallehre im Mittelpunkt der Theorie des Sozialen steht, wird von bestimmten Ansätzen des Liberalismus sowohl die Möglichkeit als auch die Notwendigkeit der Gemeinwohlorientierung bestritten. Das Buch entwickelt Elemente einer Theorie des Gemeinwohls und stellt seine Bedeutung für Politik, Wirtschaft, Recht und Psychologie dar. Es analysiert die Gemeinwohlrelevanz der Scheidung von Gemeinschaften am Beispiel der Ehescheidung, der politischen Sezession und der Kirchentrennung und zeigt, dass der Gemeinwohlbegriff auch heute für die Sozialtheorie unverzichtbar ist. - Mit Beiträgen von H. Bürkle, H. Döring, H. M. Emrich, E. Herms, W. Hinsch, M. Kaufmann, W. Kluxen, P. Koslowski, R. Nave-Herz, K. W. Nörr, E. Nolte, A. Riklin und T. Shaocheng.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Peter Koslowski: Gemeinwohl des Staates und der kleineren Gemeinschaften: Die Gliederung des Gemeinwohls
I. Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus: Theorie des Gemeinwohls
Wolfgang Kluxen: Das Allgemeine und das Gemeiname – Moralische Normen im konkreten Ethos
Peter Koslowski: Gemeinwohl und Selbstinteresse im Marktprozeß und im Abstimmungsprozeß der Demokratie
Alois Riklin: Gemeinwohl und Volkssouveränität
Matthias Kaufmann: Gemeinwohl und Recht
Wilfried Hinsch: Das Gemeinwohl pluralistischer Gesellschaften
Horst Bürkle: Das Gemeinwohl in nichtchristlichen Religionen
Hinderk M. Emrich: Selbstwahl und Selbstrelativierung: Zur philosophischen Psychologie des Altruismus
Konkretionen des Gemeinwohls – Die Rückwirkung der Scheidung von Gemeinschaften auf das Gemeinwohl
Rosemarie Nave-Herz: Ehescheidung aus der Sicht der Familiensoziologie – Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes
Knut Wolfgang Nörr: Ehe und Ehescheidung aus der Sicht des Rechtsbegriffs: ein historischer Exkurs
Ernst Nolte: Nation und Sezession
Tang Shaocheng: Das Problem der politischen Sezession – der Fall China/Taiwan
Eilert Herms: Dient das Durchhalten konfessioneller Differenzen dem bonum commune?
Heinrich Döring: Das Gemeinwohl und die Kirche: Das Recht auf Einheit und das Recht auf Trrennung