Kosiol | Grundriß der Betriebsbuchhaltung | Buch | 978-3-663-12613-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 119 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 207 g

Kosiol

Grundriß der Betriebsbuchhaltung


4. Auflage 1966
ISBN: 978-3-663-12613-3
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 119 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 207 g

ISBN: 978-3-663-12613-3
Verlag: Gabler Verlag


Der große Anklang, den der Grundriß bei Praktikern und Studierenden gefunden hat, veranlaßt mich, diese Schrift in einer überarbeiteten Auf lage neu herauszugeben. Neben meiner umfassenden Darstellung der ,Kalkulatorischen Buch haltung" liegt der Zweck des Grundrisses in der geschlossenen. Ein führung, im konzentrierten Überblick und in der straffen Zusammen fassung. Er behandelt alle wesentlichen Zusammenhänge und dringt weitgehend in die verschiedenen Abrechnungsverfahren ein. Wer eine weitere Vertiefung in die Einzelheiten und technischen Feinheiten des dargestellten Gebietes sucht, wird zur "Kalkulatorischen Buchhaltung" grellen. Einige wichtige Änderungen und Ergänzungen wurden vorgenommen. Insbesondere sind im Abschnitt C bei der inhaltlichen Abgrenzung der Betriebsbuchhaltung neuere Forschungserg,ebnisse berücksichtigt worden. Herrn Dipl. -Kfm. H. H. E 11 er danke ich für seine Mitwirkung an dieser 'überarbeitung und das Lesen der Korrekturen. Berlin, im Februar 1966 E7'ich Kosiol Inhalt A. Wesen und Zwedt der Betriebsbuchhaltung 9 I. Die Betriebsbuchhaltung im Rahmen des Rechnungswesens 9 II. Aufgaben der Betriebsbuchhaltung. 10 1. Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung. 10 2. Kurzfristige Ermittlung des Arbeitserfolges. 13 3. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Betriebsgebarung 14 4. Auswertung für andere Rechnungszweige 14 B. Äußerer Aufbau der Betriebsbuchhaltung. 15 I. Formale Gestaltung. 15 1. Allgemeine Anforderungen an die Betriebsbuchhaltung 15 2. Grundformen der buchhalterischen Abrechnung. 16 a) Die strenge Form der kontenmäßigen Verbuchung 16 b) Die losere Form der tabellarischen Verbuchung 16 3. Technik der Verrechnungskonten.19 a) Verrechnungskonten für verrechnete Kosten 19 b) Verrechnungskonten für entstandene Kosten 23 H. Organisatorische Eingliederung. 23 1. Ungeteilte Gesamtbuchhaltung. 25 2. Trennung von Finanz- und Betriebsbuchhaltung.

Kosiol Grundriß der Betriebsbuchhaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Wesen und Zweck der Betriebsbuchhaltung.- B. Äußerer Aufbau der Betriebsbuchhaltung.- C. Inhaltliche Abgrenzung der Betriebsbuchhaltung.- D. Kontenaufbau und Gesamtabrechnung der Betriebsbuchhaltung.- E. Teilgebiete der Betriebsbuchhaltung.- Anhang: Kostenstellenumlage.- Stichwörterverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.