Kosiol | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Buch | 978-3-322-98144-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 562 g

Kosiol

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1968
ISBN: 978-3-322-98144-8
Verlag: Gabler Verlag

Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 562 g

ISBN: 978-3-322-98144-8
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Kosiol Einführung in die Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- Erster Teil Die Stellung der Unternehmung in der Gesamtwirtschaft.- I. Antriebs- und Gestaltungskräfte der Wirtschaft.- II. Die Unternehmung als wirtschaftliche Aktionseinheit.- III. Typen der Unternehmung.- IV. Zusammenschlußformen von Unternehmungen.- V. Der Einfluß der Wirtschaftsordnung auf die Unternehmung.- Zweiter Teil Die Organisation der Unternehmung.- I. Das Phänomen der Organisation und seine wissenschaftliche Behandlung.- II. Die Organisation des Aufbaus (Gebilde-Strukturierung).- III. Die Organisation des Ablaufs (Prozeß-Strukturierung).- IV. Einflüsse der zunehmenden Determination der Organisationsparameter.- Dritter Teil Objekte und Prozesse der Unternehmung.- I. Wirtschaftsgüter als Objekte wirtschaftlichen Handelns.- II. Aktionsphasen des Unternehmungsprozesses.- III. Produkt- und Verfahrensprobleme der industriellen Herstellungsphase.- IV. Der Unternehmer in seiner Stellung als wirtschaftlicher Aktor.- Vierter Teil Der Informationsstrom in der Unternehmung.- I. Tatbestand der Information und Kommunikation.- II. Bedeutung der Information für die Unternehmung.- III. Spezielle und generelle Informationen.- IV. Aktionsphasen des Informationsstromes.- V. Darstellung konkreter Informationsströme.- VI. Wirtschaftliche Gestaltung von Informationsströmen.- Fünfter Teil Das ökonomische Entscheidungsproblem.- I. Tatbestand und Arten der Entscheidung.- II. Unvollkommene Information als Entscheidungsgrundlage.- III. Entscheidung als Ziel-Mittel-Relation.- IV. Wissenschaftliche Zulässigkeit von Werturteilen.- V. Formalisierung und Kalkülisierung der Entscheidung.- VI. Zielvorstellung und Zielkonzeption der Unternehmung.- VII. Darstellung einiger Entscheidungsmodelle.- Literaturhinweise.-Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.