Kosijer-Kappenberg / Bräutigam / Zimmermann | Verständnis von Täterschaft im Kontext von Krieg und Flucht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten, E-Buch Text

Kosijer-Kappenberg / Bräutigam / Zimmermann Verständnis von Täterschaft im Kontext von Krieg und Flucht

Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und individueller Schuld
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-40630-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und individueller Schuld

E-Book, Deutsch, 120 Seiten, E-Buch Text

ISBN: 978-3-647-40630-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie werden ganz normale Menschen in äußerst prekären sozialen, gewaltförmigen und widersprüchlichen gesellschaftlichen Kontexten selbst zum Täter oder zur Täterin? Wie werden Gewaltdenken und -handeln initiiert? Welche psychologischen Mechanismen und sozialen Konstrukte halten das Schuldgefühl im Zaum, damit der Mensch im Krieg imstande ist zu töten? Wie gehen geflüchtete Täter/-innen und andere Kriegsbeteiligte nach dem Wegfall ihrer Rationalisierungen mit ihren abgründigen Erfahrungen und psychischen Folgen um? Diesen Fragen widmet sich Sladjana Kosijer-Kappenberg in diesem Band. Sie zeigt, von welchen Faktoren die Wahrnehmung und Beurteilung des Täters/der Täterin von sich selbst sowie von Außenstehenden abhängen. Die Autorin gibt einen Überblick über die Erkenntnisse aus der Gewaltforschung und verdeutlicht diese mit Beispielen und Beobachtungen aus der Praxis.
Kosijer-Kappenberg / Bräutigam / Zimmermann Verständnis von Täterschaft im Kontext von Krieg und Flucht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort der Reihenherausgeberinnen;8
5;Einleitung;12
6;1?Gewalt und Täterforschung;18
6.1;1.1?Die Illusion des »puren Bösen«;18
6.2;1.2?Täterforschung;21
6.3;1.3?In diesem Band;27
7;2?Schleichende Eskalation und Gehorsamkeit;31
8;3?Die Wege der Gewalt;35
8.1;3.1?Ausbeutung, Raublust und Ehrgeiz – die Wiege des Neides und Lust auf mehr;38
8.2;3.2?Rache – die Suche nach der verlorenen Ordnung;43
8.3;3.3?Dominanz – der Weg zu Macht und Kontrolle;47
8.4;3.4?Ideologie – die Suche nach dem idealen Wir und die absolute Macht;56
8.5;3.5?Sadismus – die Quelle des Bösen;62
8.6;3.6?Die fremden Gründe – erzwungene Taten und Missbrauch;69
9;4?Die Wege mit und um die Schuld herum;74
9.1;4.1?Moralisierungslücke und kognitive Dissonanz;79
9.2;4.2?Rationalisierung der Schuld;80
9.3;4.3?Euphemismus und Bagatellisierung;82
9.4;4.4?Herabwürdigung, Dehumanisierung und Dämonisierung der Opfer;84
9.5;4.5?Verdrängung, Delegation und Diffusion der Verantwortung;87
9.6;4.6?Das Leben mit der Schuld;88
10;5?Symptomatik;94
10.1;5.1?Fremdgefährdung;96
10.2;5.2?Suizidalität;98
10.3;5.3?PTBS aus Täter-Opfer-Perspektive;99
11;6?Begegnung mit den Kriegstätern im professionellen Kontext;106
12;7?Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und individueller Schuld;111
13;Literatur;114
14;Body;8


Zimmermann, Dorothea
Dorothea Zimmermann, Diplom-Psychologin, Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Traumatherapeutin, ist Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Sie ist Mitinitiatorin und langjähriger Vorstand von BIG (Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen). Sie engagiert sich in der Fortbildungsarbeit zu sexueller und häuslicher Gewalt, Kinderschutz, interkultureller (Eltern-)Arbeit, selbstschädigendem Verhalten, Trauma, Flucht und Gewalt.

Kosijer-Kappenberg, Sladjana
Sladjana Kosijer-Kappenberg, Diplom-Psychologin, arbeitet als niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin und Supervisorin in Berlin und Leipzig.

Brandmaier, Maximiliane
Dr. phil. Maximiliane Brandmaier, Diplom-Psychologin, promovierte Sozialpsychologin, befindet sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie).

Gahleitner, Silke Birgitta
Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig.

Bräutigam, Barbara
Prof. Dr. phil. habil. Barbara Bräutigam, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ist Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.