E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Reihe: Räume in der Pädagogik
Ein phänomenologischer Zugang zur Schulraumforschung
E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Reihe: Räume in der Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-5482-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Simone Kosica, Jg. 1983, Dr. phil., promovierte an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, am Fachbereich I: Bildungswissenschaften. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Ästhetik und Bildung, pädagogische (Schul-)Raumforschung aus phänomenologischer Sicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichni;8
2;1. Einführung;12
2.1;1.1. Anbahnung;13
2.2;1.2. Verortung;14
2.3;1.3. Vorgehen;17
2.3.1;Wegweiser I: Verlauf;19
3;I. Ausgangslagen und Anhaltspunkte;22
3.1;2. Phänomenologie als theoretischer Bezugsrahmen;23
3.1.1;2.1. Grundzüge phänomenologischen Denkens | Geschichte und Motive;23
3.1.2;2.2. Subjekt und Welt | etwas als etwas;26
3.1.3;2.3. Leib und Leiblichkeit | Zur-Welt-sein;27
3.1.4;2.4. Erfahren | Erfahrung(en);32
3.1.5;2.5. Responsivität | Antworten;38
3.2;3. SchulRaum und Architektur als Gegenstand;45
3.2.1;3.1. Der Schulraum und seine Architektur | Orientierung I;45
3.2.1.1;3.1.1. Kaserne oder Nest | Schulraum als historischer Raum;47
3.2.1.2;3.1.2. Optimierung und Aneignung | Schulraum als Lern- und Unterrichtsraum;49
3.2.1.3;3.1.3. (An-)Sichten und Wirkung | Schulraum als Wahrnehmungs- und Sinnesraum;53
3.2.1.4;3.1.4. Disziplinierung und Widerstand | Schulraum als Machtraum;57
3.2.1.5;3.1.5. Schulkultur und Partizipation | Schulraum als Raum der (Schul-)Gemeinschaft;61
3.2.2;3.2. Raumtheoretische Auseinandersetzung | Orientierung II;64
3.2.2.1;3.2.1. Raum – Räume – Räumlichkeit(en) | Zur Geschichte und Komplexität des Raumbegriffs;65
3.2.2.1.1;3.2.1.1. Von chaos bis topos | (sprach-)historische Hinführung;66
3.2.2.1.2;3.2.1.2. Zum absolutistischen Verständnis von Raum | Raum als gegebene Entität;68
3.2.2.1.3;3.2.1.3. Zu relationalen Verständnissen von Raum | Raum als (soziales) Gefüge;70
3.2.2.2;3.2.2. Zum phänomenologischen Verständnis von Raum und Räumlichkeit(en);74
3.2.2.2.1;3.2.2.1. Zum-Raum-sein | Raum als er- und gelebte (Lebens-)Verhältnisse;76
3.2.2.2.2;3.2.2.2. Raum und Leib(lichkeit) | Nullpunkt der Orientierung und Situationsräumlichkeit;78
3.2.2.2.3;3.2.2.3. Kindheit und Raum | Erkenntnisse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft;81
3.2.2.2.4;3.2.2.4. Raumerfahrung(en) im Dazwischen | Raum als Geschehen;86
3.2.3;3.3. Architekturtheoretische Auseinandersetzung | Orientierung III;87
3.2.3.1;3.3.1. Raum und Architektur | Architektur als Produzentin raumbildender Dinge;87
3.2.3.2;3.3.2. Form vs. Ausdruck | Hin zu einem erfahrungsbezogenen Architekturbegriff;89
3.2.3.3;3.3.3. Architektur sinnlich-leiblich erfahren | Architekturerfahrung(en) in situ;93
3.2.3.4;3.3.4. Architekturerfahrung(en) erforschen | Erkenntnisse phänomenologisch orientierter Architekturuntersuchungen;97
3.2.3.5;3.3.5. Architekturerfahrung(en) im Dazwischen | Architektur als Aufforderungskomplexe;102
3.2.4;3.4. Schulraumerfahrung(en) im Dazwischen | Positionierung eines phänomenologischen Zugangs;104
3.3;4. Erfahrung(en) im Dazwischen zum Ausdruck bringen;109
3.3.1;4.1. Sprache und Erfahrung(en) | Sprache als Ausdruck leiblicher Schulraumerfahrung(en);110
3.3.2;4.2. Bewegung und Raum | Bewegung als Ausdruck leiblicher Schulraumerfahrung(en);116
3.3.2.1;Wegweiser II: Zwischenstand;120
4;II. Methodologie und methodische Schritte;122
4.1;5. Phänomenologie als method(olog)ischer Bezugsrahmen;123
4.1.1;5.1. Grundzüge phänomenologischen Forschens | VertreterInnen und Vorgehen;123
4.1.2;5.2. Phänomenologie im Kontext qualitativer (Sozial-)Forschung | Gemeinsamkeiten und Differenzen;132
4.1.3;5.3. Exemplarische Deskription | Beispiele geben und Beispiele verstehen;137
4.1.4;5.4. Phänomenologisches (Be-)Schreiben | Erfahrung(en) zum Ausdruck verhelfen;141
4.2;6. Gang der Forschung;144
4.2.1;6.1. Das Feld | GrundschülerInnen, schulräumliche Ordnungen und architektonische Gestalt;144
4.2.2;6.2. Die Erhebungsinstrumente | Zugang zum Feld;150
4.2.2.1;6.2.1. Teilnehmende Erfahrung;151
4.2.2.1.1;6.2.1.1. Grundzüge der teilnehmenden Erfahrung;151
4.2.2.1.2;6.2.1.2. Umsetzung der teilnehmenden Erfahrung;156
4.2.2.2;6.2.2. Narrative Schulführungen;158
4.2.2.2.1;6.2.2.1. Grundzüge der narrativen Schulführungen;159
4.2.2.2.2;6.2.2.2. Umsetzung der narrativen Schulführungen;167
4.2.2.3;6.2.3. Mobile Videografie;171
4.2.2.3.1;6.2.3.1. Grundzüge der eingesetzten mobilen Videografie;172
4.2.2.3.2;6.2.3.2 Umsetzung der mobilen Videografie;176
4.2.3;6.3. Aufarbeitung und Auswertung des erhobenen Materials;179
4.2.3.1;6.3.1. Erstellen Szenischer Verläufe;181
4.2.3.2;6.3.2. Wahl der Beispiele;182
4.2.3.3;6.3.3. Verfassen exemplarischer Beschreibungen;183
4.2.3.4;6.3.4. Durchführung der phänomenologischen Analyse;186
4.2.3.4.1;Wegweiser III: Übergang;189
5;III. Begegnung mit der Empirie;190
5.1;7. Phänomene im Schulraum | Facetten der Schulraumerfahrung von GrundschülerInnen;191
5.1.1;7.1. Wohnen | Schulraumerfahrung als BeHEIMatung;192
5.1.1.1;7.1.1. Zum Phänomen Wohnen;192
5.1.1.2;7.1.2. GeWOHNheiten im Schulraum;208
5.1.1.3;7.1.3. BeDINGungen des Wohnens im Schulraum;213
5.1.1.4;7.1.4. Wohnen im Netz der Lebenswelt(en);216
5.1.1.5;7.1.5. Schulraumerfahrung als BeHEIMatung;219
5.1.2;7.2. Grenzen | Schulraumerfahrung als Grenz- und Schwellenerfahrung;222
5.1.2.1;7.2.1. Zum Phänomen Grenze;222
5.1.2.2;7.2.2. (Ein-)Ordnen und (Aus-)Harren;232
5.1.2.3;7.2.3. (An-)Kommen und (Weg-)Gehen;235
5.1.2.4;7.2.4. (Ver-)Schieben und (Über-)Schreiten;237
5.1.2.5;7.2.5. Schulraumerfahrung als Grenz- und Schwellenerfahrung;239
5.1.3;7.3. Räumen | Schulraumerfahrung als Differenzerfahrung;241
5.1.3.1;7.3.1. Zum Phänomen Räumen;241
5.1.3.2;7.3.2. Umräumen;249
5.1.3.3;7.3.3. Einräumen;252
5.1.3.4;7.3.4. Freiräumen;254
5.1.3.5;7.3.5. Schulraumerfahrung als Differenzerfahrung;257
5.1.4;7.4. Widerschein | Schulraumerfahrung als Selbst- und Fremderfahrung;259
5.1.4.1;7.4.1. Zum Phänomen Widerschein;259
5.1.4.2;7.4.2. Leib und Körper im Widerschein des Schulraums;269
5.1.4.3;7.4.3. Zeit im Widerschein des Schulraums;272
5.1.4.4;7.4.4. Mit und vor Anderen im Widerschein des Schulraums;273
5.1.4.5;7.4.5. Schulraumerfahrung als Selbst- und Fremderfahrung;275
5.1.4.5.1;Zusammenführung: Innehalten;277
5.2;8. Rückwende und Ausblick;280
5.2.1;8.1. Im Dazwischen bewegen | Resümee;280
5.2.2;8.2. Im Dazwischen bewegen | Anschlüsse;282
6;IV. Bibliografie;286
7;Danksagungen;309