Koselleck | Zur politischen Ikonologie des gewaltsamen Todes | Buch | 978-3-7965-1028-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 55 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

Koselleck

Zur politischen Ikonologie des gewaltsamen Todes

Ein deutsch-französischer Vergleich
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-7965-1028-1
Verlag: Schwabe Basel

Ein deutsch-französischer Vergleich

Buch, Deutsch, Band 3, 55 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

ISBN: 978-3-7965-1028-1
Verlag: Schwabe Basel


Aus dem Inhalt:
Über die politische Ikonologie des gewaltsamen Todes zu sprechen, und das im deutsch-französischen Vergleich, ist nicht leicht. Denn die Fragestellung rührt an Wunden, von denen wir hoffen dürfen, dass sie heilen, ohne deshalb vergessen zu werden.
Unser Thema enthält ein Paradox. Der einmal erlittene gewaltsame Tod wird primär national erinnert, die Ikonologie des Todes aber ist international. Die Sinnstiftung wird national gebrochen, die Signatur des gewaltsamen Todes bleibt übernational. Was sich politisch gegenseitig ausschließt, verweist aufeinander und gehört ikonologisch zusammen. […]

Koselleck Zur politischen Ikonologie des gewaltsamen Todes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Aus dem Inhalt: Über die politische Ikonologie des gewaltsamen Todes zu sprechen, und das im deutsch-französischen Vergleich, ist nicht leicht. Denn die Fragestellung rührt an Wunden, von denen wir hoffen dürfen, dass sie heilen, ohne deshalb vergessen zu werden. Unser Thema enthält ein Paradox. Der einmal erlittene gewaltsame Tod wird primär national erinnert, die Ikonologie des Todes aber ist international. Die Sinnstiftung wird national gebrochen, die Signatur des gewaltsamen Todes bleibt übernational. Was sich politisch gegenseitig ausschließt, verweist aufeinander und gehört ikonologisch zusammen. […]


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhart Koselleck (1923-2006) studierte Geschichte, Philosophie, Staatsrecht und Soziologie an der Universität Heidelberg und der University of Bristol. Im Jahr 1954 wurde er promoviert, im Jahr 1965 habilitierte er sich. Er war u.a. Professor an den Universitäten Bochum, Heidelberg und Bielefeld und Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im Ausland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.