Kosakowski / Prof. Dr. Wemhoff / Dr. Franz | DER PORZELLAN CODE / THE PORCELAIN CODE - ONE MILLION BY ULI AIGNER | Buch | 978-3-9823331-2-0 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 280 mm x 210 mm

Kosakowski / Prof. Dr. Wemhoff / Dr. Franz

DER PORZELLAN CODE / THE PORCELAIN CODE - ONE MILLION BY ULI AIGNER


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-9823331-2-0
Verlag: Kosakowski Books

Buch, Englisch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 280 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-9823331-2-0
Verlag: Kosakowski Books


Im Neuen Museum auf der Museumsinsel in Berlin findet eine Begegnung der besonderen Art statt: Gefäße aus der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit in der Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin treffen auf ihre Verwandten aus der Gegenwart, die sich weiß und wunderschön von den prähistorischen Funden abheben, jedoch die Zeitlosigkeit von Form und Funktion wahrnehmbar machen.

Die Kunstinstallation DER PORZELLAN CODE—ONE MILLION BY ULI AIGNER ist in einzigartiger Weise geeignet, die Brücke zwischen angewandter Kunst und prähistorischer Archäologie zu schlagen. Durch ihre Formensprache, aber auch durch ihr Konzept, das Kultur- und Zeitübergreifende von Gefäßformen und ihrer Funktion fassbar zu machen, bewirkt Uli Aigner einen ganz neuen Blickwinkel auf die wichtigste archäologische Fundgattung, den ältesten Kunststoff der Menschheit.

Der Werkprozess ist archaisch und scheint die Herstellung und Nutzung prähistorischer Gefäßkeramik, ihre Distribution und ihre archäologische Erforschung zu spiegeln, so dass Kunst und Handwerk nicht mehr zu trennen sind. Gefäße von Uli Aigner finden Gegenstücke in den Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte und führen eindrucksvoll vor Augen, dass Form und Funktion über Jahrtausende tradiert werden und auf Entwicklungsstränge zurückgehen, die tief in der Vergangenheit des Menschen wurzeln.

Kosakowski / Prof. Dr. Wemhoff / Dr. Franz DER PORZELLAN CODE / THE PORCELAIN CODE - ONE MILLION BY ULI AIGNER jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Franz, Rainald
Kunsthistoriker, Kustos der Sammlung Glas und Keramik, MAK—Museum für angewandte Kunst, Wien

Kosakowski, Michal
Michal Kosakowski ist Multimedia-Künstler sowie Filmproduzent, Regisseur, Autor, Kameramann, Fotograf, Cutter, Researcher, Creative Director und Buchverleger. Zu seinem Œuvre zählen Kurz-, Experimental-, Dokumentar- und Spielfilme, Archiv-, Research-, Buch- und Kunstprojekte sowie Videoinstallationen, Werbe- und Musikfilme. Sein Werk umfasst über 100 Projekte, welche auf internationalen Filmfestivals und Ausstellungen gezeigt und vielfach ausgezeichnet wurden.

Dr. Wehry, Benjamin
Prähistorischer Archäologe, Kurator, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin—Preußischer Kulturbesitz

Prof. Dr. Wemhoff, Matthias
Mittelalterarchäologe, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin—Preußischer Kulturbesitz

Pater Roers SJ, Georg Maria
Erzbischöflicher Beauftragter des Erzbistums Berlin für die Bereiche Kunst und Kultur, Künstlerseelsorger des Erzbistums Berlin

Mag. art. Aigner, Uli
Uli Aigner wurde 1965 in Österreich geboren. Nach ihrer Töpferlehre, mit dem Gesellenbrief als Abschluss, studierte sie Produktdesign bei Matteo Thun an der Universität für angewandte Kunst Wien (Diplom mit Auszeichnung, 1990). Anschließend studierte sie Digitale Bildgestaltung bei Prof. Thomas Hägele an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit den 90er-Jahren umfassen ihre Arbeiten Videos, Performances, Rauminstallationen und großformatige Buntstiftzeichnungen, die in renommierten internationalen Museen, Institutionen und Galerien gezeigt werden. Ihre Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste München (2001–2003) setzte einen neuen Fokus in ihrer Arbeit. Daraus resultierend leitete sie von 2006 bis 2010 die Lothringer13—Städtische Kunsthalle München. Seit 2011 lebt Uli Aigner mit ihrer Familie in Berlin und widmet sich ihrer eigenen künstlerischen Produktion. Seit 2014 produziert Aigner Porzellanobjekte im Rahmen ihres lebenslangen analog-digitalen Projektes ONE MILLION. Sie ist offizielle Teilnehmerin des kulturellen Programms Purple Path?/?Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.