Kosakowski / Aigner / Fellner | ONE MILLION BY ULI AIGNER / 2014-2021 | Buch | 978-3-9823331-0-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten

Kosakowski / Aigner / Fellner

ONE MILLION BY ULI AIGNER / 2014-2021

Deutsche Ausgabe
ungekürzte Ausgabe
ISBN: 978-3-9823331-0-6
Verlag: Kosakowski Books

Deutsche Ausgabe

Buch, Deutsch, 140 Seiten

ISBN: 978-3-9823331-0-6
Verlag: Kosakowski Books


ONE MILLION

Mit dem Projekt EINE MILLION nehme ich die Globalisierung persönlich. Das Vorhaben, bis an mein Lebensende 1.000.000 Porzellan Essgeschirr mit meinen eigenen Händen zu drehen, begann im Jahr 2014. In jedes Objekt graviere ich eine Nummer in der exakten Reihenfolge ihrer Herstellung und weise somit die Porzellangefäße als signierte Unikate aus.

Auf der Website www.eine-million.com wird jedes einzelne Gefäß fotografiert. Auf einer Google Maps sind die Standorte der jeweiligen Nummern zu finden.

Ein transnationales und transkulturelles Kunstprojekt: Über die Jahre entsteht ein weltweites Netzwerk, das die AuftraggeberInnen und BesitzerInnen dieser Porzellangefäße virtuell verbindet. Die Gewissheit, aus einem Stück feuchter Erde einen Gebrauchsgegenstand machen zu können, den jeder Mensch überall auf der Welt benützen kann, verbindet mein Tun mit der gesamten Entwicklungsgeschichte der Menschheit.

Uli Aigner

Kosakowski / Aigner / Fellner ONE MILLION BY ULI AIGNER / 2014-2021 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fellner, Sabine
Sabine Fellner studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien und an der Sorbonne in Paris und promovierte 1987 zur Dr. phil. Von 1989 bis 1993 war sie als Kuratorin im Österreichischen Tabakmuseum tätig und ist seit 2003 Kuratorin der JTI Collection Vienna der JTI Austria GmbH (vormals Austria Tabak). Seit 1994 beschäftigt sie sich als freie Ausstellungskuratorin mit gesellschaftspolitisch aktuellen Fragen wie in den Ausstellungen Der nackte Mann (Lentos Kunstmuseum Linz, 2012), Rabenmütter (Lentos Kunstmuseum Linz, 2015; nominiert für den art-Kuratorenpreis 2016), Die Kraft des Alters (Österreichische Galerie Belvedere Wien, 2018) und Women Now (Austrian Cultural Forum New York 2018) aber auch mit Themen der österreichischen Kunstgeschichte wie u. a. in Störenfriede – der Schrecken der Avantgarde von Makart bis Nitsch (Lentos Kunstmuseum Linz, 2008), Die bessere Hälfte. Jüdische Künstlerinnen bis 1938 (Jüdisches Museum Wien, 2016; Hans-und-Lea-Grundig-Preis 2017,) und zuletzt Stadt der Frauen (Österreichische Galerie Belvedere Wien, 2019; nominiert für den art-Kuratorenpreis 2019). Fellner veröffentlichte mehrere Publikationen zum Thema Alltagskultur und zur österreichischen Kunst- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ist Vorstandsmitglied der Sigmund-Freud-Gesellschaft in Wien.

Kosakowski, Michal
Michal Kosakowski ist Künstler sowie Regisseur, Autor, Produzent, Kameramann und Cutter zahlreicher Kurz- und Experimentalfilme, Dokumentationen, Kunst- und Videoinstallationen und zweier Spielfilme. Sein Werk umfasst über 100 Filmprojekte, welche auf internationalen Filmfestivals und Ausstellungen gezeigt und vielfach ausgezeichnet wurden.

Aigner, Uli
Uli Aigner wurde 1965 in Österreich geboren. Nach ihrer Töpferlehre, mit dem Gesellenbrief als Abschluss, studierte sie Produktdesign bei Matteo Thun an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Diplom mit Auszeichnung (1990). Anschließend studierte sie Digitale Bildgestaltung an der Filmakademie BadenWürttemberg. Seit den 90er Jahren umfassen ihre Arbeiten Videos, Performances, Rauminstallationen und großformatige Buntstiftzeichnungen, die in renommierten internationalen Museen, Institutionen und Galerien gezeigt werden. Ihre Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste München (2001-2003) setzte einen neuen Fokus in ihrer Arbeit. Daraus resultierend, leitete sie von 2006 bis 2010 die Städtische Kunsthalle München - Lothringer 13. Seit 2011 lebt Uli Aigner mit ihrer Familie in Berlin und widmet sich ihrer eigenen künstlerischen Produktion. Seit 2014 produziert Aigner Porzellanobjekte im Rahmen ihres lebenslangen Projektes ONE MILLION.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.