Die Stadt, die niemals war
Buch, Deutsch, 576 Seiten, PB, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 2670 g
ISBN: 978-3-7076-0202-9
Verlag: Czernin
Verantwortlich für ihre Verbreitung: Literatur, Kunst, Musiktheater und Populärkultur. Ein zentrales Thema ist der SchubertKult à la „Dreimäderlhaus. Im Kontrast dazu stehen Gegenentwürfe, die mit einem an der Vergangenheit orientierten „Museum Wien“ radikal brechen. Jede imaginierte Vergangenheit kann immer nur eine Konstruktion sein, die sich aus der jeweils gegenwärtigen Gefühls- und Interessenslage speist. Für ein kulturgeschichtliches Stadtmuseum mit breitem Sammlungsspektrum bietet „Alt-Wien“ die Chance, mit einer durchgängigen Fragestellung unterschiedliche Themenbereiche anzuschneiden. Es geht um die ästhetische Entdeckung der Stadt, die Gründungs- und Sammlungsgeschichte des Museums, um Retro-Trends in der Bildenden Kunst, um Städtebau und Denkmalschutz, um Mode und Tourismuswerbung, um „Wiener Typen“ und den Schubert-Kult und nicht zuletzt um die Wieder- entdeckung von „Wien um 1900, das „Alt-Wien“ der Gegenwart.