Korth | Die Kunst der Bescheidenheit | Buch | 978-3-548-74427-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Ullstein-Bücher, Allgemeine Reihe

Korth

Die Kunst der Bescheidenheit

Wie wenig man zum glücklichen Leben wirklich braucht
2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-548-74427-8
Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.

Wie wenig man zum glücklichen Leben wirklich braucht

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Ullstein-Bücher, Allgemeine Reihe

ISBN: 978-3-548-74427-8
Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.


Angesichts von Konsumterror, globaler Raffgier, abstürzenden Börsen-kursen, Vernichtung von Umwelt, Kapital und Arbeitsplätzen und dem daraus resultierenden Stress beschleicht immer mehr Menschen Zweifel, ob unsere Art zu leben vernünftig ist. Ist unser hauptsächlich auf Erfolg und Erwerb ausgerichtetes Denken überhaupt sinnvoll? Eine unterhaltsam geschriebene Anleitung zur praktischen Lebens-philosophie für das 3. Jahrtausend.
Korth Die Kunst der Bescheidenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Korth, Michael
Michael Korth stammt aus Westfalen. Er lebt und arbeitet seit über dreißig Jahren in Österreich. Zu seinen vielen Büchern gehört der Bestseller Der Juniorchef. Zuletzt erschien von ihm das Lexikon der verrückten Dichter und Denker. Er studierte am Mozarteum Salzburg Musikethnologie und edierte als Spezialist für die Musik des Mittelalters die Werke der großen Dichtersänger dieser Zeit. Mit seinem Ensemble »Bären Gässlin« gab er Konzerte in ganz Europa. Er verfaßte Musical- und Opernlibretti, von denen bisher elf zur Aufführung kamen. Sein »Hetzlied gegen den Krieg« wurde von Konstantin Wecker im Februar 2003 auf der Friedensdemo in Berlin vor Millionen Friedensdemonstranten gesungen. Daneben bleibt ihm aber in seinem abgelegenen ehemaligen Forsthaus im Waldviertel genug Zeit zum Nachdenken und zur praktischen Anwendung seiner auf Bescheidenheit ausgerichteten Lebensphilosophie.

Michael Korth stammt aus Westfalen. Er lebt und arbeitet seit über dreißig Jahren in Österreich. Zu seinen vielen Büchern gehört der Bestseller Der Juniorchef. Zuletzt erschien von ihm das Lexikon der verrückten Dichter und Denker. Er studierte am Mozarteum Salzburg Musikethnologie und edierte als Spezialist für die Musik des Mittelalters die Werke der großen Dichtersänger dieser Zeit. Mit seinem Ensemble »Bären Gässlin« gab er Konzerte in ganz Europa. Er verfaßte Musical- und Opernlibretti, von denen bisher elf zur Aufführung kamen. Sein »Hetzlied gegen den Krieg« wurde von Konstantin Wecker im Februar 2003 auf der Friedensdemo in Berlin vor Millionen Friedensdemonstranten gesungen. Daneben bleibt ihm aber in seinem abgelegenen ehemaligen Forsthaus im Waldviertel genug Zeit zum Nachdenken und zur praktischen Anwendung seiner auf Bescheidenheit ausgerichteten Lebensphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.