Korte | 2010/2011 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 223 Seiten

Reihe: Benn Forum

Korte 2010/2011


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-027259-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 223 Seiten

Reihe: Benn Forum

ISBN: 978-3-11-027259-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Edition

Benn Forum
Beiträge zur literarischen Moderne [Jahrbuch]
Im Auftrag von Gottfried-Benn-Gesellschaft
Hrsg. v. Dyck, Joachim / Korte, Hermann / Schmidt, Nadine Jessica
ISSN 1868-2758

Das Benn Forum ist der Nachfolger des früher im Verlag Klett-Cotta erschienenen Benn Jahrbuchs. Herausgegeben wird das Periodikum von der Gottfried-Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Gottfried Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze zu einem speziellen Themenschwerpunkt sowie neue Forschungen zur Biographie Benns und zu Text-Neufunden, außerdem Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen und eine fortgeschriebene Benn-Bibliographie. Das neue Benn Forum stellt damit das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.

Joachim Dyck, Bremen; Hermann Korte und Nadine J. Schmidt, Universität Siegen.
Korte 2010/2011 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Beiträge;10
2.1;„Europa, dieser Nasenpopel aus einer Konfirmandennase“. Gottfried Benn und der koloniale Europa-Diskurs im literarischen Frühexpressionismus;12
2.2;Gottfried Benn – Heinrich Mann – Thomas Mann. Elective Affinities in 1931;40
2.3;Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin;50
2.4;Dichten in der Wehrmacht. Gottfried Benns Gedicht Monolog (1941) im zeitgenössischen Kontext;68
2.5;Dokumentation einer Annäherung und Distanzierung. Der Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und Hans Grimm in den Jahren 1933 bis 1945;88
2.6;„Eine Urschicht stieg herauf, berauscht, an Bildern reich und panisch“. Zu Gottfried Benns Gedicht Ein später Blick (1943);114
2.7;Distanzierte Anknüpfung. Gottfried Benns Auseinandersetzung mit dem Klassiker Goethe und seinem Werk;126
3;Miszellen;152
3.1;Zur Kybernetik eines literarischen Comebacks. Gottfried Benn und Walter Boehlich – ein wiedergefundener Briefkontakt;154
4;Rezensionen;162
4.1;Dyck, Joachim: Gottfried Benn. Einführung in Leben und Werk;164
4.2;Norkowska, Katarzyna: Ein vereinnahmter Klassiker? Das Goethe-Bild im Werk Gottfried Benns;168
4.3;Reents, Friederike: „Ein Schauern in den Hirnen“. „Garten von Arles“ als Paradigma der Moderne;172
4.4;Leipelt-Tsai, Monika: Aggression in lyrischer Dichtung: Georg Heym – Gottfried Benn – Else Lasker-Schüler;176
4.5;Gottfried Benn – Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick und Günter Saße;182
4.6;Jander, Simon: Die Poetisierung des Essays. Rudolf Kassner, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn;186
4.7;„Ich war nie Expressionist“. Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe 1959–1968. Hrsg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe;192
5;Bibliographie;198
5.1;Gottfried Benn-Bibliographie 2008–2009;200
6;Anschriften der Autorinnen und Autoren;222



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.